Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ralf Möller

    HAMVIS: Generierung von Visualisierungen in einem Rahmensystem zur systematischen Entwicklung von Benutzungsschnittstellen
    Generationengerechtigkeit im Steuerrecht
    Verfahrensdimensionen materieller Garantien der europäischen Menschenrechtskonvention
    Finanzierung und Organisation des Sozialstaates
    Das Ameisenpatent
    Quantifier Elimination over Real Closed Fields
    • Quantifier Elimination over Real Closed Fields

      Mathematical Basis, Solution Techniques, Practical Integrations

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      Focusing on the quantifier elimination problem in real closed fields, this work explores its relevance to description logics, particularly in extending systems to handle default concrete domains for non-linear multivariate equations. It includes a comprehensive literature overview of mathematical tools for assessing the satisfiability of non-linear multivariate inequalities. Additionally, the authors briefly discuss practical applications and present a prototype implementation that demonstrates how these concepts are utilized in real-world scenarios.

      Quantifier Elimination over Real Closed Fields
    • Das Ameisenpatent

      Bioroboter und ihre tierischen Vorbilder

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Mobile Roboter, die ihren Weg nach dem Vorbild von Wüstenameisen finden oder mit mechanischen Heuschreckenbeinen laufen, Roboter in der Gestalt und mit den Sinnen von Hummern, die unter Wasser Gerüchen und Strömungen folgen, oder vielgliedrige Mechanismen, welche in ihrer Bewegung Schlangen zum Verwechseln ähnlich sehen - dies sind Beispiele von „Biorobotern“, die in den letzten Jahren durch gemeinsame Anstrengungen von Biologen und Ingenieuren geschaffen wurden. Ingenieure schauen dabei der Natur ihre in Jahrmilliarden ausgefeilten Lösungen ab, und Biologen überprüfen ihre Hypothesen, indem sie das Verhalten der Bioroboter mit dem ihrer lebenden Vorbilder vergleichen. Ralf Möller, Professor für Technische Informatik, lädt in seinem klar und anschaulich geschriebenen Buch zu einem Streifzug durch die faszinierende Welt der Bioroboter ein - die man auf einigen der zahlreichen Abbildungen sozusagen lebensecht bewundern kann.

      Das Ameisenpatent
    • Dieses Lehrbuch bietet eine Darstellung der Finanzierungs- und Organisationsstruktur des deutschen Sozialstaates mit einem Schwerpunkt im Bereich der Sozialversicherung. Es stellt die Organisationsformen sozialstaatlicher Verwaltungen in Grundzügen mit zahlreichen Beispielen auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene vor. Dabei werden Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsstrukturen und aktuelle Rechtsfragen erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen. Im Mittelpunkt stehen hier Abgrenzungsfragen zwischen der Steuer- und Beitragsfinanzierung des Sozialstaates. Neben relevanten verfassungsrechtlichen Grundlagen werden zeitlose Fragen der Freiheit dargestellt und zugleich eine Begrenzung der Selbstverwaltung sichtbar gemacht. Zusätzlich werden rechtliche Rahmenbedingungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Ergänzt wird dieser Teil durch ein Kapitel über die Durchsetzungsmöglichkeiten von sozialstaatlichen Forderungen. Studierende, Praktiker und interessierte Laien erhalten eine eingehend strukturierte Einführung in das gegliederte System des deutschen Sozialstaates, wobei die Umsetzung des rechtlich Machbaren im Mittelpunkt steht.

      Finanzierung und Organisation des Sozialstaates
    • Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist in seiner jüngeren Rechtsprechung dazu übergegangen, den materiellen Grundrechten, insbesondere dem Tötungs- und Folterverbot der Art. 2 und 3 EMRK sowie dem Schutz des Privat- und Familienlebens nach Art. 8 EMRK, umfangreiche verfahrensrechtliche Anforderungen zu entnehmen. Die Arbeit untersucht die Gründe und möglichen Folgewirkungen dieser Entwicklung. Es wird aufgezeigt, dass der Gerichtshof die Verfahrensdimensionen materieller Garantien vornehmlich aus Effektivitätsgesichtspunkten entwickelt hat. Gleichzeitig kommt der Rechtsprechung des EGMR eine bedeutende Symbolwirkung zu. Hinsichtlich der sich abzeichnenden konkurrenzrechtlichen Probleme zwischen Art. 8 EMRK und Art. 6 EMRK wird eine Neubestimmung des Verhältnisses beider Artikel vorgenommen.

      Verfahrensdimensionen materieller Garantien der europäischen Menschenrechtskonvention
    • Deutschland steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor erheblichen Veränderungen, die durch Umweltbedingungen, Globalisierung, Defizite im Umweltschutz und demographische Entwicklungen geprägt sind. Die Bevölkerung sinkt und wird älter, was Auswirkungen auf ein gerechtes, generationengerechtes Steuerrecht haben muss. Die zentrale Frage ist, ob das seit Jahrzehnten weitgehend unveränderte Steuerrechtssystem diesen Herausforderungen gewachsen ist. Der Autor untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben, insbesondere Art. 3 Abs. 1 GG, der das Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit betont, sowie Art. 6 Abs. 1 GG, der den Schutz von Ehe und Familie berücksichtigt. Für eine generationengerechte Besteuerung wird eine konsumorientierte Besteuerung als vorteilhaft erachtet, da sie das Steuerrecht vereinfacht. Zudem wird die Notwendigkeit einer intersektoral und intertemporal neutralen Besteuerung betont, die mit dem Ziel eines chancengleichen Steuerrechts korrespondiert. Die Ergebnisse sind zukunftsweisend und werden anhand einzelner steuerlicher Regelungskomplexe wie Vermögensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Einkommensteuer überprüft. Insbesondere in Bezug auf die gerechte Besteuerung von Ehe, Familie und Alterssicherung hält der Autor eine konsumorientierte und neutrale Besteuerung für unerlässlich.

      Generationengerechtigkeit im Steuerrecht