Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anette Hüsch

    Netz. Vom Spinnen in der Kunst
    Visit(e)
    Rachel Maclean
    Jörg Immendorff, Male Lago
    Jeff Koons
    Anita Albus
    • Anita Albus

      Die Kunst zu sehen | The Art of Seeing

      5,0(1)Tarief

      At first glance, Anita Albus's artistic practice seems like a welcome anachronism in the midst of the fast pace of contemporary art production: the artist creates detailed images of plants and animals using color pigments she makes herself. She is inspired, among other things, by the still lifes of the Old Masters. With her art, Albus moves at the intersection of meticulous nature research and creative work - the results are paradise-like illustrations that the artist also publishes in the children's books she has written. In 2004, Kunsthalle Kiel purchased a convolute of her works and published the accompanying book The Art of Seeing. The new edition of this enchanting survey volume invites the reader on a discovery tour of Albus's artistic research. ANITA ALBUS (*1942) is a writer, illustrator, and artist. In addition to her art, she has published several literary works that have won numerous awards and allows narrative and illustrative forms of representation to merge. She studied free graphic arts at the Folkwang Universität der Künste Essen.

      Anita Albus
    • Jeff Koons

      • 117bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Jeff Koons zählt zu den erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart. Elementarer Bestandteil seines künstlerischen Schaffens ist die Inszenierung seiner selbst im Bild und durch Bilder. Jeff Koons arbeitet mit dem Schrillen, Lauten, Bunten ebenso wie mit dem Verspielten und dem Kitsch und stellt sich gleichzeitig deutlich in kunsthistorische Traditionen: So bezieht er sich auf zwei der bedeutendsten Künstler der Moderne – Marcel Duchamp und Andy Warhol – ebenso wie auf die Formensprache und Bildtheorie des Barock und Rokoko. Die Monografie dokumentiert in großformatigen Abbildungen die geplante spektakuläre Künstlerinstallation von Jeff Koons in der Oberen Halle der Berliner Neuen Nationalgalerie. Koons wird hier die hochglänzenden Großskulpturen seiner berühmten Celebration -Serie inszenieren, an der er seit Anfang der 1990er-Jahre arbeitet. Ausstellung: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie 31.10.2008–8.2.2009

      Jeff Koons
    • Jörg Immendorff, Male Lago

      • 880bladzijden
      • 31 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preussischer Kulturbesitz, 23.09.2005 bis 22.01.2006

      Jörg Immendorff, Male Lago
    • Rachel Maclean

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      "Multicolored," "jarring," and "always over the top" aptly describe the worlds created by the Scottish multimedia artist Rachal Maclean. Her films are full of oddly exaggerated characters living in fantasy worlds. Wearing elaborate costumes and makeup, the artist plays most of the roles herself. Rachel Maclean's work subsists on ingenious allusions to fairy tales and fables. Her brilliant and scathing contemporary satires are directed at themes such as nationalism or feminism. They combine historical settings with an incisive, amusing view of modern lifestyles in a digital space that shifts back and forth between harmony and horror. Accompanying the brightly colorful materials of her latest artwork are five essays by Anette Hüsch, Matthew Shaul, Nina Power, Joshua Paul Dale, and Muriel Meyer, which present insightful views of Maclean's oeuvre.

      Rachel Maclean
    • Visit(e)

      • 199bladzijden
      • 7 uur lezen

      VISIT[E] zeigt die Bundeskunstsammlung anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2007. Der Titel VISIT[E] spielt auf den Auftritt der Sammlung in der belgischen Öffentlichkeit ebenso an wie auf die verschiedenen künstlerischen Äußerungsformen der einzelnen Werke. Diese umfassen eine breite Palette an Techniken und Medien – von Zeichnung, Malerei und Skulptur zur Fotografie, zum Film und zum Video. Der Band zeigt Malereien von Jonathan Meese und Daniel Richter, Zeichnungen von Joseph Beuys, Skulpturen von Rebecca Horn und Nam June Paik sowie Filme und Videos von Tacita Dean und Omer Fast. Dieser Katalog in einer deutsch-englischen Ausgabe veröffentlicht neben den Essays von Eugen Blume, Anette Hüsch und Beatrice von Bismarck kurze Beschreibungen zu den einzelnen Werken und bietet den ersten Gesamtüberblick zu Aufgabe, Struktur und Bestand der Bundeskunstsammlung.

      Visit(e)
    • Die Publikation „Netz. Vom Spinnen in der Kunst“ begleitet die gleichnamige Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel. Sie stellt künstlerische Arbeiten vor, die mit der Idee des Netzes arbeiten, mit natürlich gesponnenen wie dem der Spinne, mit Diagrammstrukturen und den flexiblen Daten des Internets. Die Publikation präsentiert alle Werke der Ausstellung - unter anderem von Tomás Saraceno - mit farbigen Abbildungen. Zudem äußern sich Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu rund 50 assoziativen Stichworten zum Thema Netz, wie „digital“, „Spinne“, „Gewebe“ oder „sinnlich“. Künstler Monica Baer, Felix Bonowski, Edward Burtynsky, Silvie Deutsch, William Engelen, Daniel Franke & Cedric Kiefer, Peter Kogler, Pia Linz, Barrett Lyon, Jenny Michel, Trevor Paglen, Dan Perjovschi, Julius Popp, Jens Risch, Tomás Saraceno, Julia Schmid, Chiharu Shiota, Marcus Steinweg, Maja Oschmann & Thomas Stellmach, Philip Topolovac, Clement Valla, Joringe Voigt, Otto Zitko

      Netz. Vom Spinnen in der Kunst
    • Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.

      Gute Gesellschaft - Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum
    • Christian Rohlfs ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler des?20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert ihren herausragenden Bestand seiner Werke nun in einem opulent bebilderten Katalog. Dabei tritt die thematisch wie technisch bemerkenswerte Vielgestaltigkeit des Malers, Zeichners und Grafikers eindrucksvoll zu Tage.Der Kieler Bestand vermag in einzigartiger Weise das Œuvre des vielseitigen Künstlers Christian Rohlfs (1849|1938) von den Anfängen in Weimar über seine mittlere Schaffensphase bis zu seinem berühmten Spätwerk in seiner ganzen Breite abzubilden. Zahlreiche Aquarelle, Pastelle, Tempera-Arbeiten und Gemälde, über 870 Zeichnungen, 37 Skizzenbücher sowie zahlreiche Druckgrafiken zeigen ein breites Spektrum an Landschafts- und Architekturdarstellungen, Blumenbindern, religiösen und figurativen Motiven.0Exhibition: Kunsthalle, Kiel, Germany (10.11.2012-17.02.2013).

      Überwältigend kühn - Der ganze Rohlfs in Kiel