Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Guido Wenski

    Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer
    Nachhaltig verhandeln im Technischen Einkauf
    Selbstmanagement im Beruf
    Fünf vor zwölf war gestern
    • Fünf vor zwölf war gestern

      Status-quo-Verzerrung und schleichende Veränderungen bedrohen unsere Zukunft

      • 308bladzijden
      • 11 uur lezen

      Viele Menschen glauben, das Bestehende bewahren zu können, und verkennen, dass sich im Laufe der Zeit zahlreiche Umstände ohne aktives Zutun von alleine verschlechtern. Der Grund für dieses Verhalten liegt in kognitiven Irrtümern: Denkfehler, bei deren Überwindung die Verhaltensökonomik Hilfestellung leisten kann.Die Ablehnung von Veränderungen drückt sich in der Status-quo-Verzerrung aus. Referenzpunkte verschieben sich so langsam, dass wir lauernde Gefahren zunächst nicht wahrnehmen: Das Übersehen allmählicher negativer Veränderungen wird als Boiling-Frog-Syndrom bezeichnet. Die Folgen solcher Denkfehler bedrohen uns alle, im engeren, weiteren und globalen Umfeld.Wutbürger und Demokratiefeinde, Religionsfanatismus und Imperialismus, Artensterben und Klimawandel: Es klemmt mitunter recht gewaltig, was in diesem Buch eindrucksvoll und schonungslos dargestellt wird. Doch der gewohnte Status quo ist etwas sehr Vergängliches und lässt sich auf Dauer beim besten Willen nicht aufrechterhalten. Jeder von uns kann im Kleinen etwas zur Verbesserung der eigenen Situation und zur Rettung der Menschheit und ihrer Lebensgrundlagen tun - sofern wir uns dabei nicht selbst im Weg stehen.

      Fünf vor zwölf war gestern
    • Selbstmanagement im Beruf

      Gestalten Sie Ihr Arbeitsleben selbst - sonst tun es andere

      Anhand von Beispielen aus dem Geschaftsalltag und dem privaten Bereich sowie zahlreichen Tipps und Hinweisen erfahren Sie, wie es gelingt, gleichzeitig motiviert, leistungsfahig, gesund und zufrieden zu bleiben oder zu werden.

      Selbstmanagement im Beruf
    • Nachhaltig verhandeln im Technischen Einkauf

      So erzielen Sie Win-Win-Lösungen im Beschaffungsmanagement

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen

      Dieses Buch gibt einen praktisch orientierten Überblick über die Verhandlungsführung im Rahmen des industriellen Beschaffungswesens. Es bildet sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Einkäufer und Führungskräfte eine wertvolle Arbeitsgrundlage für die Beschaffung von Maschinen und Anlagen, Hilfstoffe und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen. Der Blick ist auf nachhaltige Erfolge im Gegensatz zu kurzfristigen Ergebnissen gerichtet. Die wichtigsten Einflüsse auf den Verhandlungserfolg werden über die ERFOLGsformel erläutert. Das Akronym steht für die kritischen Faktoren, die für günstige Beschaffungsergebnisse relevant sind: E = Einkäufer, R = Regelbefolgung (Compliance), F = Führung, O = Organisation, L = Lieferant (bzw. Legal) und G = Geschäftsmodell. Der Einfluss dieser Faktoren wird anhand von Regeln, Tipps und konkreten Beispielen sowie an einem realitätsnahen Verhandlungsfall anschaulich aufgezeigt. Nicht nur strategische und operative Einkäufer sowie Leiter von Beschaffungsabteilungen, sondern auch Mitarbeiter in Disposition und Logistik sowie Bedarfsträger erhalten wertvolle Anregungen für die Beschaffung erklärungsbedürftiger Verhandlungsobjekte. Für Vertriebsingenieure und Account Manager dürften die Inhalte ebenfalls hilfreich sein.

      Nachhaltig verhandeln im Technischen Einkauf
    • Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer

      Denkfehler vermeiden – mit Psychologie & Verhaltensökonomik

      ​„Irren ist menschlich" – das alte Sprichwort wird auch durch die Wissenschaft bestätigt: Uns Menschen unterlaufen ständig Denkfehler. Dieses Buch stellt über 300 solcher kognitiver Irrtümer und Verzerrungen, die im Alltag auf uns lauern, auf unterhaltsame Art vor: Ob trügerische Erinnerungen, Beeinflussung unserer Entscheidungen durch Gefühle, Phänomene der Selbstüberschätzung, falscher Umgang mit Geld oder Wahrscheinlichkeiten oder sogar Sichtweisen, die zu Diskriminierung führen – unser komplexes Gehirn neigt zu vorhersagbaren Schnellschüssen, die in der Vorzeit eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung unserer Art waren, in heutiger Zeit aber fatale Folgen haben können. Doch es gibt Hoffnung, denn Psychologie und Verhaltensökonomik bieten neben Erklärungsansätzen auch Hinweise zum Umgang mit kognitiven Irrtümern aller Art. Mit diesem Baukasten und zahlreichen Tipps lassen sich falsche Entscheidungen vermeiden. Und so ist dieses kleine Handbuch menschlicher Denkfehler gleichzeitig ein Ratgeber für den täglichen „Hürdenlauf" durch unseren komplizierten Alltag.

      Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer