Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas de Marco

    10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik
    Informatik und Medien
    Informatik und Natur
    Mobil mit Informatik
    Reutlingen - gestern und heute
    • Reutlingen - gestern und heute

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Fast 500 Jahre lang war Reutlingen eine Bürgerrepublik und unterstand als Freie Reichsstadt nur dem Kaiser. Dann entwickelte sich der Ort zur Textilhochburg. In den 1960er-Jahren wurde Reutlingen als "Stadt der Millionäre" bekannt und inzwischen wurde sie zum dynamischen Industrie- und Hochschulstandort Wie sich Reutlingen verändert hat und was die Jahrhunderte überdauerte, ist in diesem Buch durch die Gegenüberstellung von historischen Aufnahmen mit aktuellen Fotos zu sehen. Wo sich einst in der Bruderhaus-Fabrik die Automobilpioniere Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler begegneten, steht heute die moderne Stadthalle mit dem Bürgerpark. Das als "Klein-Venedig" benannte alte Gerberviertel wurde abgerissen und mit einer Straße überbaut. Im früheren Textil-Technikum ist heute das Polizeipräsidium untergebracht, das alte Kreuzeichestadion verdankt seine bundesligataugliche Tribüne einer kurzen Episode in der Zweiten Fußball-Bundesliga. Unverändert sind die beiden trutzigen Stadttore aus dem Mittelalter, die Marienkirche - und der Hausberg Achalm, der einen wunderbaren Blick über die Stadt bietet.

      Reutlingen - gestern und heute
    • Mobil mit Informatik

      9. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik

      Informatiksysteme sind bei der Verwendung von Verkehrsmitteln unerlässlich geworden. Bewegung, Kommunikation und flexibles Lernen sind einige Beispiele für Mobilität mit Informatik und spannende Kontexte für einen Informatikunterricht. Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren.

      Mobil mit Informatik
    • Informatik und Natur

      6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik

      Naturwissenschaften versuchen Phänomene mittels Beobachten, Messen und Analysieren zu erklären, wobei Informatik eingesetzt wird. Angewandte Informatik verbindet Fachkonzepte aus den Naturwissenschaften und der Informatik. Didaktische Konzepte aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht wurden erfolgreich auf das Fach Informatik übertragen, und umgekehrt. Informatik ist der Vokal in MINT! Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren.

      Informatik und Natur
    • Informatik und Medien

      8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik

      Der zunehmende Stellenwert der Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule ist auch eine Chance für den Informatikunterricht, denn hier werden die konzeptionellen Grundlagen für einen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Technik vermittelt. Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren. Unter //ddi.uni-muenster.de/ab/se/mws/101 befindet sich eine korrigierte Seite.

      Informatik und Medien
    • Der 10te Münsteraner Workshop diskutiert, wie im Informatikunterricht der Einbezug von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gelingen kann. In der Oberstufe ist der Umgang mit Heterogenität alltäglich, da Informatikunterricht zu unterschiedlichen Zeitpunkten an einer Schule starten kann. Zu weiteren Diversitätsaspekten, die Informatikunterricht beeinflussen können, gehören: Interessen, Gender, Begabung, Kultur und Sprache und soziale Herkunft. Der hohe Stellenwert digitaler Werkzeuge im Informatikunterricht kann Inklusion erschweren, aber auch eine Chance für eine gleichberechtigte Teilnahme darstellen.

      10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik