Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Notizheft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels Individualethik. Die dann folgenden Notizbücher machen deutlich, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt.Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels philosophischen Notizbüchern vorbereitet. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band. Band 1, von Gödel mit ›Philosophie I Max 0‹ betitelt, umfasst philosophische Überlegungen Gödels sowie anderer für ihn bedeutender Autoren, die er an den Anfang seines philosophischen Gesamtprojektes gestellt hat. Die Einleitung der Herausgeberin Eva-Maria Engelen bietet einen Überblick über das Korpus.
Gödel Kurt Boeken
Kurt Gödel was een Oostenrijks-Amerikaanse logicus, wiskundige en filosoof die een diepgaande invloed had op het wetenschappelijke en filosofische denken in de 20e eeuw. Zijn werk op het gebied van logica en verzamelingenleer onderzocht de fundamenten van de wiskunde zelf. Gödel is beroemd om zijn onvolledigheidsstellingen, die onthulden dat geen enkel formeel systeem alle waarheden over natuurlijke getallen kan omvatten en dat sommige ware uitspraken onbewijsbaar zijn vanuit de axioma's. Zijn diepgaande inzichten in de aard van wiskunde en formele systemen blijven inspireren en uitdagen.
