Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Maximilian Rönnberg

    Die Peloponnes
    Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v.Chr.
    Regions and Communities in Early Greece (1200 - 550 B.C.E.)
    • The central importance of the Early Iron Age and the Early Archaic for social transformation processes in ancient Greece has long been appreciated. In contrast, recent research is increasingly turning away from the idea of an overly linear and uniform development towards “the polis”. Instead, considerable regional variability has been identified as a defining characteristic of the period. The present volume is based on a conference held in Tübingen in December 2018, which aimed to draw attention to the manifold developments of this period in a comparatively small area [Attica, the Peloponnese and central Greece] on the one hand and on the other hand to critically question the transfer of the historical regions, which are attested more clearly in later periods. Questions concerning the definition and emergence of such regions are therefore foregrounded, while the authors also address the processes of social formation which are inextricably bound up with these developments. Eleven contributions tackle these themes from a historical and archaeological perspective. Themes range from the emergence of burial grounds at the edges of settled space and used by all sections of society to questions concerning the perception of territoriality, the settlement history of Attica, the emergence of “Attica” as a region, the rise of Sparta as a regional power, the actors recognisable in Laconian sanctuaries and the socio-cultural development of Phocis and eastern Locris in the Early Iron Age, and up to the economic history of Archaic Greece. Taken together, they open new perspectives on the development of early Greek societies

      Regions and Communities in Early Greece (1200 - 550 B.C.E.)
    • Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v.Chr.

      Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse

      Die Untersuchung hinterfragt gängige Narrative zur Entstehung der athenischen Polis, indem sie langfristige soziopolitische Prozesse in den Fokus rückt. Sie beginnt mit einer historischen Analyse Athens bis ins frühe 6. Jahrhundert v.Chr. und kritisiert die Annahmen über die Entwicklung des athenischen Staates im 7. Jahrhundert. Anhand archäologischer Befunde wird die Besiedlung Attikas von der submykenischen bis zur früharchaischen Zeit skizziert. Die Arbeit zeigt, dass der Zeitraum durch eine allmähliche, nicht plötzliche Entwicklung gekennzeichnet ist, wobei die früharchaische Zeit eine entscheidende Rolle spielt.

      Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v.Chr.
    • Sehenswürdigkeiten der Peloponnes: Griechenlands zentrale Kulturlandschaft in der Antike. „Es gibt kaum einen Felsen in Griechenland, der nicht historisch bedeutsam wäre,“ schreibt Maximilian Rönnberg im Vorwort seines archäologischen Reiseführers über die Halbinsel Peloponnes. Ein kurzer Blick ins Buch gibt ihm Recht: Der klassische Archäologe nimmt uns mit auf eine Reise zu weltweit bekannten antiken Städten wie Mykene und Korinth. Neben diesen Sehenswürdigkeiten zeigt er uns aber auch die weniger gut erforschten Orte abseits des Massentourismus, von Achaia bis Argolis, von Messenien bis Lakonien. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen der Steinzeit bis hin zum Ende der Antike.

      Die Peloponnes