Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Françoise Rétif

    Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: Tristan ou l'androgyne?
    Mythos und Geschlecht
    Elfriede Jelinek
    Ingeborg Bachmann. »Was wahr ist«
    Ingeborg Bachmann
    • Ingeborg Bachmann

      • 183bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,7(3)Tarief

      Ingeborg Bachmann (1926-1973) n'a vécu que 47 ans, mais son oeuvre, dont une partie importante resta inachevée, constitue l'une des productions de langue allemande les plus remarquables du XXième siècle. Moins connue en France que d'autres écrivains d'origine autrichienne, dont certains qu'elle a connus ou aimés, comme Paul Celan ou Thomas Bernhard, l'univers de cette auteure engagée est déchiré entre une tradition dont elle hérite, marquée par la guerre et le national-socialisme, et le monde tel qu'elle l'esquisse et le rêve dans son oeuvre lyrique ou en prose. Elle inventa une pensée sans précédent, mouvante, oscillante, qui a préfiguré bien des évolutions ultérieures et s'est matérialisée dans la déconstruction des genres..

      Ingeborg Bachmann
    • Die Briefe, die die junge, in Wien studierende und noch unbekannte Schriftstellerin an Hans Weigel schrieb, werfen ein neues Licht auf Ingeborg Bachmanns Anspruch auf Wahrheit und ihre Motivation für das Schreiben, auf ihre physische und psychische sehr früh auftretende Erkrankung und last but not least auf ihre Beziehung zu Paul Celan. Die Gedichte der einen und des anderen bilden eine kodifizierte, verschlüsselte Korrespondenz, die versucht, das auszudrücken, was der rationale und bewusste Diskurs nicht zu Gehör bringen kann

      Ingeborg Bachmann. »Was wahr ist«
    • Elfriede Jelinek

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      I. Rabenstein-Michel: Annäherung an Jelinek: Protokoll eines Versuchs – K. Fliedl: Im Abseits. Zur Nobelpreisrede – W. Schmidt-Dengler: Jelineks Rhetorik – S. Böhmisch: Jelinek’sche Spiele mit dem Abjekten – N. Kandioler: Die Wut be/wahr/t kühlen Kopf. Sprachliche Radikalität und mimetische Verfahren bei Elfriede Jelinek und Christine Angot – E. Tunner: Dem Starken die Herrschaft, dem Schwachen das Sklaventum? Zu den Theaterstücken von Elfriede Jelinek – J. Sonnleitner: Existenzialismus-Rezeption im Nachkriegsösterreich. Zu Jelineks Roman „Die Ausgesperrten“ – F. Rétif: „Nous ne respirons qu’à l’extrème limit d’un monde où les corps s’ouvrent – où la nudité désirable est obscène“. Die Lust des Obszönen bei Bataille und Jelinek – F. Cambon: Die Anmessung des S chreibens. Zu Elfriede Jelineks Kurztext über Kafka „Die Anmessung des Urteils“ – D. Agnese: „Was ist denn mit dem Rest passiert?“ Jelineks „Gier“ jenseits von Sprachspielen, Sprichwörtern und Intertextualität – O. Niethammer: Literarische Kleidungsschreibübungen in Jelineks „Klavierspielerin“ – mit einem Blick auf Goethes „Wahlverwandtschaften“ – J. Vogel: „Die Kinder der Toten“ oder die Schrecken der Falte

      Elfriede Jelinek
    • Vorliegender Band unternimmt den doppelten Versuch, die Geschlechterforschung im Rahmen der europäischen bzw. deutsch-französischen Beziehungen vor dem Hintergrund des gemeinsamen europäischen Mythenvorrats neu zu verorten und die innerhalb der französischen Literaturwissenschaft eher vernachlässigten Gender Studies durch die Impulse der deutschen Germanistik anzuregen und in Bewegung zu setzen. Indem nach den historischen und philosophischen Begründungen, den Bedeutungen und der Tragweite der Transformationen der Mythen in der Moderne und Postmoderne gefragt wird, wird zugleich die Frage virulent, ob die vollzogenen mythischen Variationen lediglich den unlesbaren mythischen Ursprungskern kritisieren oder ob sie ihn subversiv umfunktionieren und entkräften, ob die Mythen also in solchen Transformationen weiter tradiert oder im Gegenteil dekonstruiert werden - kurz, ob durch die Umwälzungen der Geschlechterdifferenzen die Mythen erneuert oder ob ihre Existenz erschüttert bzw. ihr Wesen radikal verändert werden.

      Mythos und Geschlecht
    • La critique n'avait jamais songé à rapprocher Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: deux femmes de lettres tellement différentes¿ Les différences n'excluent pas l'influence: le présent ouvrage montre qu'il faut lire «Ein Schritt nach Gomorrha» comme une oeuvre réagissant à un roman de Simone de Beauvoir, «L' invitée». Les différences n'excluent pas non plus l'existence d'une parenté profonde: l'oeuvre littéraire est pour Simone de Beauvoir comme pour Ingeborg Bachmann le lieu où s'exprime et tente de se réaliser la quête essentielle et opiniâtre de l'autre, l'autre à la fois en soi et hors de soi, pressenti et approché pour un instant dans le regard, dans le face à face. Là où les regards se croisent, là où les mains se touchent, là où le mot cherche à dire l'utopie de cette rencontre, est le lieu où, pour un instant, s'accomplit l'androgynie.

      Simone de Beauvoir et Ingeborg Bachmann: Tristan ou l'androgyne?