Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörg Ennuschat

    14 mei 1965
    Bahnstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
    Öffentliches Recht in Baden-Württemberg
    Militärseelsorge
    Glücksspielrecht
    Handbuch Infektionsschutzrecht
    Gewerbeordnung
    • Gewerbeordnung

      mit Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht

      Zum WerkGriffig und kompakt erläutert dieser "Klassiker im Konzert der Kommentare" (Rolf Stober) alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Ergänzend werden die Gründzüge des Arbeitszeitrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Ladenschlussrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Glücksspielrechts.Vorteile auf einen Blick Kommentierung der zahlreichen und inhaltlich weitreichenden Änderungen der GewO der letzten vier Jahre aus einer Hand Verbindung des Gewerberechts mit dem Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht komplette Auswertung der obergerichtlichen Rechtsprechung Zur NeuauflageDie 9. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage, darunter die Änderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren ( 14 GewO) das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Vermögensanlagenrechts ( 34f, 34g GewO) das Honoraranlagenberaterrecht ( 34h GewO) das Gesetz zur Einführung eines Zulassungsverfahrens für Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen (31 GewO) das Darlehensvermittlerrecht ( 34i, j GewO) eine Reihe weiterer Änderungen betreffend die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, den Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, das gesetzliche Messwesen, die Förderung der elektronischen Verwaltung, die Änderungen registerrechtlicher und gebührenrechtlicher Vorschriften und zuletzt die Änderungen des Bewacherrechts ( 34 GewO), das Gesetz zur Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD ( 11a, 34d, 34e, 55a, 147c, 156 GewO) sowie die Einführung der Erlaubnispflichtigkeit für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in 34c GewO Ausführlich dargestellt sind die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG sowie die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht, das nicht nur durch die umzusetzenden Richtlinien einwirkt, sondern auch durch die gewährten Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit und der Wettbewerbsfreiheit.ZielgruppeFür Gewerbetreibende, Mitarbeiter in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsbehörden, Verwaltungsjuristen, Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende

      Gewerbeordnung
    • Zum WerkDieses systematische Werk gibt den Überblickt und zeigt Zusammenhänge auf. Es werden die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie die europarechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen abgehandelt, sodann Referenzgebiete wie Gefahrenabwehr, Impfschutzrecht, Datenschutzrecht, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Pharmarecht, Entschädigungsrecht und Gewerberecht.Zur AktualitätWegen der Corona-Pandemie ist das Infektionsschutzrecht hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich auch nach der Feststellung des Endes der epidemischen Notlage im November 2021 behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Kernbereiche des Rechts sind angesprochen.Vorteile auf einen Blick topaktuell gibt Überblick und zeigt Zusammenhänge auf Herausgeber und Autorenschaft sind erstrangige Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Zur NeuauflageNeu aufgenommen in den Kreis der Referenzgebiete wurden ein Kapitel zum Recht der medizinischen Forschung sowie eine hochaktuelle Darstellung zu Zoonosen im Tiergesundheitsrecht.ZielgruppeFür Anwaltschaft, Justitiariate, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.

      Handbuch Infektionsschutzrecht
    • Glücksspielrecht

      Glücksspielstaatsvertrag, §§ 33c ff. GewO, SpielV, RennwLottG

      Zum WerkDas Glücksspielrecht gehört überwiegend zum Ordnungsrecht und zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Es ist in einem Staatsvertrag und mehreren Gesetzen und Verordnungen der Länder und des Bundes geregelt.Das Werk ist als Handkommentar für die Praxis mit wissenschaftlichem Anspruch konzipiert. Die renommierten Autorinnen und Autoren erläutern klassische Themen wie Lotterien, Wetten und Spielautomaten (geregelt in der Spielverordnung, die z.B. für Gaststättenbetreiber von Bedeutung ist) und neuartige Rechtsprobleme, z.B. Glücksspielwerbung, Online-Casinos, Glücksspiele im Rundfunk und Internetglücksspiele.InhaltKommentierungen: Glücksspielstaatsvertrag 33c ff. Gewerbeordnung Spielverordnung Rennwett- und Lotteriegesetz In einer systematischen Einführung werden völkerrechtliche, unionsrechtliche und verfasssungsrechtliche Aspekte behandelt.Vorteile auf einen Blick Aktualität: Mit der Neufassung des GlüStV praxistaugliche Problemlösungen mit Einführung in das Glücksspielrecht Zur NeuauflageAm 1.7.2021 trat der novellierte Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Schwerpunkt des Kommentars ist die Erläuterung der staatsvertraglichen Regelungen im Lichte der äußerst umfangreichen Rechtsprechung der Instanz- und Höchstgerichte. Berücksichtigt sind auch die Ausführungsgesetze der Länder sowie weitere einschlägiger Vorschriften, unter anderem der steuerrechtlichen Bestimmungen des neuen, am 1.7.2021 in Kraft getretenen Rennwett- und Lotteriegesetzes.Neben praxisrelevanten Themen der klassischen Glücksspielformen wird auch die gesetzliche Neuordnung im Bereich der Online Automaten- und Online-Casinospiele sowie des Online-Pokers erläutert.ZielgruppeFür Aufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen sowie Hochschulen.

      Glücksspielrecht
    • »Das Werk dürfte das Interesse aller finden, die das Staatskirchenrecht als ein besonders reizvolles, aber oft genug vernachlässigtes Gebiet des Verfassungsrechts schätzen. […] Das Buch bietet nicht nur Orientierung in den strittigen Fragen der Militärseelsorge, sondern darüber hinaus eine fundierte Auseinandersetzung mit den verfassungsrechtlichen Problemstellungen dieses staatskirchenrechtlichen Teilgebiets.« Dr. Karl Eugen Schlief, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 1/1999

      Militärseelsorge
    • Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studierende im baden-württembergischen Verwaltungsrecht und eignet sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs für die Zweite Juristische Staatsprüfung. Es behandelt die Pflichtfächer Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Öffentliches Baurecht. Das Landesrecht wird in seiner Wechselbeziehung zu europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt. Ein zentrales Thema ist die Organisation der Landesverwaltung sowie die verwaltungsprozessuale Einkleidung der Fälle. Das Buch bietet systematisches Fachwissen und zeigt auf, wo und in welchem Kontext Sachprobleme klausur- und prüfungsrelevant werden können. Wichtige Sachfragen werden anhand kleinerer Fälle erläutert, und Grafiken sowie Schemata fassen Lerneinheiten zusammen oder verdeutlichen sie grafisch. Zudem werden Hilfen bei typischen Aufbauproblemen in Klausuren und Hausarbeiten bereitgestellt, und es werden gezielte Schwerpunkte für die strukturierte Vermittlung des Examenswissens gesetzt. Die Vorteile umfassen das prüfungsrelevante Landesrecht Baden-Württemberg in einem kompakten Band. Die Zielgruppe sind Studierende, Examenskandidaten und Referendare.

      Öffentliches Recht in Baden-Württemberg
    • Bahnstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

      Aktuelle Rechtsfragen des Eisenbahn- und Immissionsschutzrechts

      Um das Zusammenwachsen Europas zu fördern, werden auch in Deutschland Eisenbahnstrecken für den Fernverkehr neu- und ausgebaut. Für die anliegenden Kommunen und deren Bewohner ist dies mit Lasten verbunden, denen vielfach keine vor Ort spürbaren Vorteile gegenüber stehen. Vor diesem Hintergrund bietet die Untersuchung den betroffenen Kommunen und Bürgern eine Orientierung in den komplexen Fragen des Eisenbahn- und Immissionsschutzrechts. Erörtert werden insbesondere Aspekte des Lärmschutzes und der Eisenbahnsicherheit. Der Autor behandelt außerdem die Verteilung der Kosten, die entstehen, wenn bisherige höhengleiche Bahnübergänge durch Bahnüber- oder -unterführungen ersetzt werden.

      Bahnstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
    • Im System des lebenslangen Lernens kommt der Weiterbildung eine bedeutende Funktion zu. Eine wichtige Rolle in diesem Bildungsbereich spielen freie Träger, die ihre Rolle freilich nur ausfüllen können, wenn sie von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Das Weiterbildungsgesetz NRW sieht eine Finanzförderung vor, die daran geknüpft ist, dass eine freie Einrichtung Veranstaltungen „durchführt“ (§ 16 Abs. 2 WbG NRW). Wenn eine freie Einrichtung bei ihrem Veranstaltungsangebot mit Mitveranstaltern zusammenarbeitet, kann diese Kooperation zu Zurechnungsproblemen führen: Wer ist dann Durchführender und Förderungsberechtigter? Das Paritätische Bildungswerk NRW e. V. hat um eine rechtsgutachtliche Aufarbeitung der Zuordnungsprobleme auf Grundlage des Landesrechts NRW gebeten, die hiermit der Fachöffentlichkeit vorgestellt wird. Die in diesem Gutachten untersuchten Rechtsfragen stellen sich indes keineswegs nur in Nordrhein-Westfalen. Vielmehr kennen auch die Weiterbildungsgesetze anderer Länder vergleichbare Fördertatbestände.

      Förderung freier Weiterbildungseinrichtungen
    • Das Glücksspielrecht fristete lange Zeit ein Schattendasein bis private Unternehmen ihre Chancen auf dem deutschen Glücksspielmarkt entdeckten. Durch Werbung und Sportsponsering sind ihre Angebote mittlerweile allgegenwärtig, nicht zuletzt im Internet. Dabei stoßen die privaten Anbieter auf juristische Widerstände, weil weite Bereiche des Glücksspiels in der Hand der Bundesländer monopolisiert sind. Die Neuerscheinung beschäftigt sich in vier Rechtsgutachten mit den zentralen Kernproblemen: Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Fragen einer Neuordnung des Glücksspielwesens in Deutschland Zulässigkeit eines staatlichen Monopolangebotes für Online-Glücksspiele Europarechtliche Konsequenzen eines begrenzten Lizenzierungsmodells für die (private) Veranstaltung von Sportwetten* Gefährdungspotentiale von Glücksspielen und regulatorischer Spielraum des Gesetzgebers. Professor Dr. Peter Badura, München; Professor Dr. sc. agr. Tilman Becker; Professor Dr. Jörg Ennuschat, Konstanz; Professor Dr. Armin Dittmann, Stuttgart-Hohenheim; Prof. Dr. Torsten Stein, Direktor des Europa-Instituts, Universität des Saarlandes und Dr. Christian von Buttlar, LL. M., Wiss. Assistent am Europa-Institut. Für Verfassungs- und Verwaltungsgerichte, Verwaltungsbehörden, Rechtsanwälte, Studierende und Rechtsreferendare.

      Aktuelle Probleme des Rechts der Glücksspiele