Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Schölzel

    Brücken und Brüche
    Walther Rathenau
    Albert Ballin
    Leitbild Lassalle
    Rumkriegen!
    • Rumkriegen!

      Wie erfolgreiche Menschen kommunizieren und verführen

      Wir kommunizieren, ohne es gegebenenfalls zu wollen. Der Medienwissenschaftler André Seelmann und der Historiker Christian Schölzel schärfen auf unterhaltsame Weise den Blick, wie es denn die "Erfolgreichen" geschafft haben, Menschen für sich zu gewinnen; "rumzukriegen". Ganz unterschiedlich fällt der Befund bei den hier vorgestellten Persönlichkeiten von der Antike bis heute aus.

      Rumkriegen!
    • Albert Ballin

      "Ein Schiffsherr ist's... Ein Kaiser neigt sich vor dem jüdischen Mann..."

      • 59bladzijden
      • 3 uur lezen

      Albert Ballin (1857-1919) arbeitete sich aus kleinen Verhältnissen zu einem der erfolgreichsten Reeeder des wilhelminischen Deutschlands hoch. Aus der Hamburger Reederei Hapag machte er ein Weltunternehmen. Hapag-Schiffe waren vor dem Ersten Weltkrieg die schnellsten und größten der Erde. Als Jude war Ballin bemüht, den eigenen Glauben, an dem er hing, nicht öffentlich werden zu lassen; er fürchtete die negativen Reaktionen von Antisemiten. Sein gewaltiger Erfolg als Unternehmer wie auch sein Verhandlungsgeschick ermöglichten ihm als einem der wenigen Juden den Zugang beim antisemitisch gesinnten Kaiser Wilhelm II.

      Albert Ballin
    • Walther Rathenau

      Industrieller, Schriftsteller, Politiker

      Der Wirtschaftsmanager und philosophische Schriftsteller, der europäische Staatsmann und feinnervige Künstler Walther Rathenau (1867-1922) wurde von einem englischen Historiker der „Schutzheilige“ der deutschen Demokratie genannt. Er setzte Massstäbe als Organisator der Rohstoffwirtschaft im 1. Weltkrieg und als entschiedener Verteidiger der schon in den Anfängen bedrohten Weimarer Republik. Rathenau war, wie sein Freund und Biograph Harry Graf Kessler schrieb, ein „Stockpreusse., soweit er nicht ein alttestamentlicher Jude war“.

      Walther Rathenau