Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Hartmann

    22 april 1934 – 25 januari 2023
    Mathematik für Informatiker
    Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    Das grosse Mercedes-Cabrio-Buch
    Übertragung und Gegenübertragung
    Terror, Gewalt und Trauma
    Mathematics for Computer Scientists
    • Mathematics for Computer Scientists

      A Practice-Oriented Approach

      This textbook provides the essential mathematics for application-oriented computer science courses, drawing on the author's extensive teaching experience. The translation of the original German 7th edition was enhanced with artificial intelligence and subsequently revised for content accuracy. The book consistently connects mathematical concepts to computer science, enabling students to not only learn mathematical methods but also to develop a mathematical mindset crucial for understanding the field. Proofs are included when they facilitate learning, rather than for their own sake. Recognizing that many students initially view mathematics as a necessary burden, the author illustrates practical applications through real-world examples and continuous cross-referencing between math and computer science. This approach reveals the usefulness and potential enjoyment of mathematics. The content covers a wide range of topics, including sets, logic, number theory, algebraic structures, cryptography, vector spaces, matrices, linear equations, eigenvalues, graph theory, sequences, series, continuous functions, calculus, differential equations, numerics, probability theory, and statistics. The textbook is designed for students in computer science-related programs and independent learners seeking to enhance their mathematical knowledge.

      Mathematics for Computer Scientists
    • Robert D. Stolorow beschreibt in „Phänomenologie von Trauma und die Absolutheit des Alltagslebens“ tiefe Gefühle von Entfremdung und Isolation als wesentliche Eigenschaften von psychischem Trauma. In „11. September 2001 ? Reflektionen über Angst und Wut in der Gegenübertragung“ von Steven H. Knoblauch werden die Erfahrungen eines New Yorker Analytikers wiedergegeben, der beschreibt, wie seine Patienten von den traumatischen Ereignissen überfallen wurden und wie sie versuchten, damit umzugehen. Es folgt ein Interview, das Wolfgang Milch mit Donna Orange geführt hat. In ihm wird das persönliche Erleben dieser durch Veröffentlichungen bekannten New Yorker Analytikerin zunächst fokussiert, um dann den Umgang mit dem schweren Trauma anhand eines Patienten genauer zu beschreiben. Hans-Peter Hartmann führt ein Interview mit Paul Ornstein, der besonders über die psychiscAccept:

      Terror, Gewalt und Trauma
    • Das grundlegendste Konzept der Psychoanalyse ist das der Übertragung und Gegenübertragung. Freud entwickelte die Übertragungsneurose als Ersatz für die verdrängte infantile Neurose, die im Rahmen der psychoanalytischen Behandlung entsteht und geheilt werden kann. Nach Freud hat die Übertragungsneurose ihre Wurzeln in der inneren Welt des Patienten. Die psychoanalytische Selbstpsychologie, insbesondere durch Kohut, führte zu einer veränderten Sichtweise. Er entwickelte eine eigene Klasse von Übertragungen, die Selbstobjektübertragungen, basierend auf Empathie, Introspektion und klinischen Erfahrungen. Diese Auffassung knüpft an Entwicklungsarretierungen an und ermöglicht nachträgliche Reifung. Im Gegensatz zu triebpsychologischen Theorien wird eine Tendenz des Patienten zu persönlichem Wachstum angenommen, anstatt an früheren Positionen der Libidoentwicklung festzuhalten. Übertragungswiderstand wird nicht als Weigerung, gesund zu werden, sondern als Angst vor Retraumatisierung betrachtet, was ein günstigeres intersubjektives Beziehungsklima schafft. Die Wahrnehmung von Selbstobjektübertragungen kann durch die Selbstobjektbedürfnisse des Analytikers verzerrt werden. Die Akzeptanz der Wahrnehmungen des Patienten bezüglich des Verhaltens des Analytikers kann hilfreich sein, um die eigene Gegenübertragung zu erkennen. Die vom Analytiker erzeugte Atmosphäre trägt wesentlich zur Entwicklung der Übertragung bei.

      Übertragung und Gegenübertragung
    • Das große Mercedes-Cabrio-Buch endlich als Reprint wieder lieferbar! Nach gut zwanzig Jahren der Enthaltsamkeit präsentiert Mercedes-Benz endlich wieder ein viersitziges Cabriolet. Mit dieser noblen Offenversion auf Basis der mittleren Limousinen-Baureihe W124 knüpfen die Stuttgarter an Ihr traditionsreiches Erfolgskonzept solider und zugleich komfortbetonter Freiluft-Viersitzer an. Bis 1971 hatte man die Individualisten unter den Mercedes-Fahrern schließlich mit so eindrucksvollen Fahrzeugen wie dem 170 S Cabriolet B, dem 220 S Ponton-Cabrio oder dem Flachkühler-280-SE 3.5 beglückt. Es folgten Energiekrise und Sicherheitshysterie, die beinahe die Spezies viersitziges Cabriolet ausgelöscht hatten. Im vorliegenden Band wir die Geschichte der Stuttgarter Groß-Cabrios minutiös nachgezeichnet. Jedes Modell zwischen 1949 und 1992 wird eingehend beschrieben und mit brillantem Bildmaterial präsentiert. Abgerundet wird das informative Werk durch einen ausführlichen technischen Datenteil.

      Das grosse Mercedes-Cabrio-Buch
    • Ist unser Zeitalter durch ein Übermaß an Selbstbezogenheit gekennzeichnet? Leben wir in einer Kultur mit narzisstischer Prägung? Hans-Peter Hartmann beleuchtet das Phänomen des Narzissmus in all seinen Facetten zwischen gesunder Selbstwertregulation über Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Der gesunde Narzissmus wird im Gegensatz zum pathologischen Narzissmus, der archaische im Kontrast zum reifen Narzissmus dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wie das jeweilige Verständnis des Narzissmus den therapeutischen Umgang mit narzisstischen Patienten und Patientinnen bestimmt.

      Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    • Dieses Buch enthält den Mathematik-Stoff, der für das Informatik-Studium an Fachhochschulen benötigt wird. Die Stoffauswahl und Ausführlichkeit der Darstellung sind auf die Informatik ausgerichtet und der praxisorientierten Ausbildung an Fachhochschulen angepasst. Das heißt: Sie finden immer wieder konkrete Anwendungen aus der Informatik, so erkennen Sie die Nützlichkeit der Mathematik für Ihr Fachgebiet. Das Buch zeigt durch die ausführliche Motivation der Ergebnisse, durch viele Beispiele, durch das ständige Aufzeigen von Querbezügen zwischen Mathematik und Informatik und auch durch gelegentliche Ausblicke in die Welt der „richtigen“ Mathematik, dass Mathematik nicht nur nützlich ist, sondern interessant sein kann und sogar Spaß macht.

      Mathematik für Informatiker
    • Das Selbst im Lebenszyklus

      Psychoanalytische Theorie und Methode in der Sicht der Selbstpsychologie

      2,0(1)Tarief

      Für sämtliche Übergänge im Laufe des Lebens gelten die gleichen grundsätzlichen Prinzipien: das Selbst zu behaupten, aufrechtzuerhalten und ihm Ausdruck zu verleihen. Zu beobachten ist auch das Prinzip, dass einem Fortschritt zu einer höheren Integrationsstufe und höheren Werten eine Krise vorausgeht, eine vorübergehende Entidealisierung und Regression der bislang vorherrschenden Werte und Ideale und der mit ihnen verbundenen Selbstobjekt-Erfahrungen. Darüber hinaus ermöglicht die Tendenz, konkrete Selbstobjekte, also Personen, zunehmend durch abstrakte und symbolische Selbstobjekte zu ersetzen, verlässlichere und weniger enttäuschungsanfällige idealisierende Selbstobjekt-Erfahrungen.

      Das Selbst im Lebenszyklus
    • Zivilprozessordnung

      • 3029bladzijden
      • 107 uur lezen

      Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung und Literatur u. a

      Zivilprozessordnung
    • Ein zauberhafter Bildband mit weihnachtlichen Fotografien und niedlichen Zeichnungen, darunter Aufnahmen der Hamburger Innenstadt. Enthält Gedichte von bekannten Dichtern und der Künstlerin. Ideal als Geschenk für Weihnachten, im Format DIN A5 quer mit 88 Seiten.

      Weihnachtsträume. Gedichte und Impressionen
    • Ein bildreicher Band mit 92 Seiten, der 30 Bilder und alte Gedichte bekannter Dichter vereint. Die Bilder zeigen Gemälde sowie Fotografien, die das Soldatensein thematisieren. Die Gedichte ergänzen die Bilder und vermitteln Emotionen von Kampf und Verlust, mit einem Hauch Galgenhumor. Ein schönes Geschenk für ältere Herren.

      Schützengrabenlektüre