Die Studienarbeit untersucht die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft und beleuchtet den Wandel von Fremdbestimmung hin zu Selbstbestimmung. Sie analysiert historische sowie aktuelle Aspekte der Inklusion und zeigt auf, wie sich die Wahrnehmung und die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen verändert haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den sozialen Strukturen und deren Einfluss auf die Integration dieser Personengruppe.
Lisabel Wagner Boeken



Die Arbeit analysiert, wie Descartes den Skeptizismus in seinen Meditationen bekämpft und ob ihm dies gelingt. Sie beginnt mit der Einführung des radikalen Zweifels und dem Cogito-Argument, das als Grundlage für Erkenntnis dient. Anschließend wird der Substanzdualismus erläutert, um das Verhältnis von Körper und Geist zu verdeutlichen. Zudem werden Descartes' Gottesbeweise behandelt, die die Existenz einer Außenwelt und Gottes begründen. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion über die Wirksamkeit seiner Argumentation gegen den Skeptizismus und mögliche Einwände.