Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Dünnebier

    Tatra - Lastwagen
    Tatra
    Mercedes-Benz
    DDR-Omnibusse
    American Wheels, Chinese Roads
    Dean Court Days
    • Dean Court Days

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen

      Harry Redknapp spent 15 years at AFC Bournemouth, longer than at any other club in his colourful career. Yet his days at Dean Court have featured only fleetingly in his biographies to date. Now, with co-operation from Harry himself, the tale of his rise from washed-up winger to the country's brightest young manager is told for the first time.

      Dean Court Days
    • American Wheels, Chinese Roads

      • 227bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(32)Tarief

      How could one company General Motors meet disaster on one continent and achieve explosive growth on another at the very same time? While General Motors was hurtling towards bankruptcy in 2009, GM s subsidiary in China was setting new sales and profit records.

      American Wheels, Chinese Roads
    • Tatra - Lastwagen

      Die Unverwüstlichen

      Die unverwüstlichen Ostblock-Lkw: Was im Jahr 1850 als »Nesselsdorfer Waggonbau« begann, entwickelte sich zum namhaften tschechischen Lkw-Hersteller Tatra. Der Zentralrohrrahmen wurde das technische Markenzeichen. Hinzu kamen später luftgekühlte V-Motoren, Stirnrad-Differenzialgetriebe und Allradantrieb. Michael Dünnebier und Ralf Weinreich beschreiben in diesem Band die schweren Hauber und Frontlenker von 1945 bis heute: Lkw für den Fernverkehr, Baustellenfahrzeuge, Sattelzugmaschinen, Flugfeldschlepper, Tankwagen und mehr. Darüber hinaus geben sie Tipps für die Restaurierung und Einblicke in die Tatra-Oldtimerszene.

      Tatra - Lastwagen
    • Skoda

      Lastwagen und Busse

      Die Mitte der 50er-Jahre eingeführten Frontlenker der RT-Serie gehörten über Jahrzehnte zum Straßenbild der DDR. Es gab sie in zahlreichen Ausführungen und Varianten, vom normalen Pritschenwagen bis hin zum Müllfahrzeuge, als Sattelschlepper ebenso wie als Omnibus. Erst 1985 wurden sie abgelöst. Dieser Band beschreibt die schweren Frontlenker und Busse des tschechischen Lastwagenherstellers von 1945 bis heute. Dazu gehören Lkw für den Fernverkehr, Baustellenfahrzeuge, Sattelzugmaschinen, Flugfeldschlepper; Tankwagen und mehr.

      Skoda
    • Dieses Buch widmet sich den Lastwagen und Bussen Osteuropas, wobei sich die Eingrenzung auf den Wirtschaftsraum des ehemaligen Ostblocks mit den Staaten des RGW sowie Jugoslawien bezieht. Durch persönliche Eindrücke bei zahlreichen Besuchen in osteuropäischen Herstellerwerken, auf Messen und Ausstellungen sowie bei Gesprächen mit Mitarbeitern der Unternehmen gelangte Michael Dünnebier an Informationen aus erster Hand. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf der Firmen- und Typenhistorie, besonders während der planwirtschaftlichen Periode. Dargestellt werden aber auch die weitere Geschichte der Unternehmen und der Übergang in die Marktwirtschaft bis in die Gegenwart.

      Lastwagen & Busse Osteuropas
    • Von wegen nur Trabant und Wartburg. Wer glaubt, dass in der DDR nur diese beiden ihr Zweitakt-Fähnchen schwenkten, täuscht sich gewaltig. Denn im Straßenbild des Arbeiter- und Bauernstaates gab es durchaus manche Abwechslung. Im Personenwagenbereich gab es z. B. die Modelle F8, F9 und P70 von IFA oder EMW von Awtowelo, dazu kamen Pkw aus den benachbarten osteuropäischen Staaten. Bei den Lastwagen gab es Modelle wie Horch, Framo oder Barkas, wiederum ergänzt durch Laster der Nachbarn. Michael Dünnebier und Eberhard Kittler beschreiben alle diese Fahrzeuge und noch mehr mit ihrer Geschichte und Technik und illustrieren sie mit rund 600 Abbildungen.

      Deutsche Autos - Personenwagen und Nutzfahrzeuge in der DDR