Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hermann Löns

    29 augustus 1866 – 26 september 1914

    Hermann Löns wordt gevierd als "De Dichter van de Heide" vanwege zijn sfeervolle romans en gedichten die de essentie van de Noord-Duitse heidevelden vastleggen. Zijn werken zijn diep geworteld in het landschap van de Lüneburger Heide, waarin hij de mensen en de unieke sfeer met lyrische proza portretteert. Naast zijn geschreven bijdragen stond Löns ook bekend om zijn populaire volksliederen, waarmee hij een diepe band met de regio aantoonde. Zijn nalatenschap leeft voort door zijn toewijding aan de natuur, de jacht en natuurbescherming, die allemaal zijn verweven in het weefsel van zijn literaire creaties.

    Hermann Löns
    Die Häuser von Ohlenhof
    Lüttjemann und Püttjerinchen
    Der Wehrwolf
    Der kleine Rosengarten
    Geschichten von der Jagd: Was da kreucht und fleugt + Kleine Jagdgeschichten + Niedersächsisches Skizzenbuch + und vieles mehr
    The warwolf
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten

      Der kleine Rosengarten
    • Der Wehrwolf

      Eine Bauernchronik

      3,0(1)Tarief

      Die Bauern der Lüneburger Heide sind ein widerstandsfähiger Menschenschlag, der sich gegen Fremdherrschaft wehrt. Historisch zeigen sie dies im Widerstand gegen Römer und Franken. Im Dreißigjährigen Krieg bilden sie den Geheimbund „Wehrwölfe“, um ihre Familien und Höfe zu schützen. Der Text bleibt sprachlich reizvoll.

      Der Wehrwolf
    • Ein Märchen über zwei Mooswichte und ihre einziges Kind Lüttjemann, der auf seiner Reise viele Abenteuer bestehen muss. Illustriert von Gertrud Purtscher-Kallab.

      Lüttjemann und Püttjerinchen
    • Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Roman eines Dorfes Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Hannoverm Verlag von Adolf Sponholtz, 1917. Inhaltsverzeichnis: Die Häuser von Ohlenhof. Der neue Krug. Tante Janna. Der Dieshof. Wiebenengel. Schermennie. Die alte Schänke. Helmbrechtsvater. Das Schulhaus. Der Lütkensweershof. Der Korlshof. Der Ludjenhof. Die Mühle. Just Rust. Doris. Das Forsthaus. Der rote Hinnerk. Schneidersjohann. Rosenwillem. Die Erbfeinde. Jakob. Das Gemeindehaus. Unkraut. Der Rappenhof. Jan. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Isaac Levitan, Die Dorfstraße, 1877. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Über den Autor: Oft wochenlang wohnte der Redakteuer des Hannoverschen Anzeigers in seiner kleinen Jagdhütte im Westenholzer Bruch. Er ging auf die Pirsch in Heide und Moor und schrieb seine Natur- und Landschaftsdichtungen. Der Heimatdichter Hermann Löns war bereits zu Lebzeiten ein Mythos. Er fiel 1914 im Krieg, an dem er trotz seines Alters von 48 Jahren als Freiwilliger teilnehmen wollte.

      Die Häuser von Ohlenhof
    • Nachdruck des Originals von 1926, bietet diese Ausgabe einen Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Strömungen. Ideal für Leser, die sich für historische Kontexte und Literatur interessieren.

      Mein grünes Buch
    • Ein Hase vertreibt mit List die Jäger: 1911 kam die Geschichte vom Hasen Mümmelmann heraus. Nun ist diese berühmte Tiergeschichte der Kinderliteratur in einem wunderschönen, in Stoff gebundenen und mit prächtigen Goldlettern versehenen Band erschienen. Erzählt wird darin, wie es dem couragierten und listigen Hasen namens Mümmelmann gelingt, seine Hasenfreunde vor einer Schar schiesswütiger Jäger zu retten und wie er dafür von der Knubbeldorfer Hasensippe als Held gefeiert wird. Die Hasengeschichte, die einst Hermann Löns geschrieben hat, zählt heute zu den Klassikern. Sehr bildhaft geschrieben aus der Sicht der Tiere sind viele Reden in Altberliner Dialekt, was für Kinder und Jugendliche weniger ansprechend sein dürfte. Willi Glasauer hat wunderschöne, leicht farbig kolorierte Bilder dazu geschaffen, welche die Tragik der Geschichte sehr eindrücklich einfangen. Ein wunderschönes Buch eher für Erwachsene. Ab 7 Jahren, gut, Beatrice Balint.

      Mümmelmann