Dieses Lehrbuch vermittelt die relevanten Grundlagen der Psychologie für das Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Denn Erkenntnisse der Psychologie sind eine wichtige Basis für die Arbeit in verschiedenen Gesundheitsberufen: Sie fördern das Verständnis für menschliches Verhalten und geben praktische Hilfen für den Umgang mit Menschen an die Hand. Und so spielen sie bereits im Studium eine wichtige Rolle. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung in der psychologischen Lehre für „Psychologiestudierende im Nebenfach“ ein und vermitteln die Inhalte kurzweilig und didaktisch aufgelockert - mit vielen Beispielen, Abbildungen, Übungen, Lernfragen, Cartoons etc. „Trockene Theorie“ wird regelmäßig mit Alltagsfragen aus dem Berufsleben verknüpft. Auf einer Begleitwebsite auf lehrbuch-psychologie.springer.com finden sich zusätzliche kostenlose Lernmaterialien wie ein Glossar, Lernkarten und Verständnisfragen.
Mike Lüdmann Boeken



Neuronen und Halluzinationen
- 146bladzijden
- 6 uur lezen
Dass die im Rahmen der Schizophrenie auftretenden neuronalen und psychischen Aspekte in einer engen Beziehung zueinander stehen, ist nicht zu bezweifeln. Aber wie genau hängt es zusammen, dass einerseits eine Halluzination auftritt und andererseits zeitgleich Aktivierungen in bestimmen Hirnregionen zu verzeichnen sind? Die hier aufgeworfene Frage betrifft das so genannte psychophysische Problem, das klassischerweise auch als „Leib-Seele-Problem“ bezeichnet wird. Nach einer aktuellen umfassenden Darstellung der phänomenologischen und neuronalen Störungsdimensionen der Schizophrenie werden verschiedene Möglichkeiten der Integration dieser Dimensionen vorgestellt, bewertet und auf ihre Konsistenz zur Datenlage der Schizophrenie überprüft. Dies legt den Blick frei für ein komplexeres Störungsbild und -verständnis der Schizophrenie und wirft zugleich neues Licht auf die alte Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist. Mike Lüdmann ist Diplom-Psychologe und Philosoph. Er hat an den Universitäten Oldenburg und Trier studiert und ist derzeit als Dozent an der Universität Duisburg-Essen tätig.