Bertram Häussler Boeken






Arzneimittel-Atlas 2014
- 475bladzijden
- 17 uur lezen
Der Arzneimittel-Atlas – für einen realistischen Blick auf den Arzneimittelmarkt Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für 30 Indikationsgruppen transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2013 werden im Vergleich zu 2012 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet und regionale Unterschiede dargestellt. Der Arzneimittelverbrauch wird in Beziehung zur Prävalenz verschiedener Erkrankungen gesetzt. Ergänzend werden Informationen gegeben zu Wirkstoffen, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika geführt hat, sowie zu den Einsparungen durch Rabattverträge. Im Fokus des Arzneimittel-Atlas 2014 stehen erneut die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie in diesem Jahr die Prävention durch Impfen.
Arzneimittel-Atlas 2017
Der Arzneimittelverbrauch in der GKV
Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für den Arzneimittelmarkt seit mehr als zehn Jahren transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Standardwerk untersucht dafür den gesamten ambulanten Arzneimittelmarkt, setzt dabei Akzente und zeigt in diesem Buch die Ergebnisse besonders dynamischer Indikationsgruppen. Den umfassenden Blick auf die Analysen bietet die Online- Version des Arzneimittel-Atlas unter www.arzneimittel-atlas.de verbunden mit der Möglichkeit, Informationen und Daten herunterzuladen. Der Arzneimittel- Atlas 2017: Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2016 werden im Vergleich zu 2015 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet. Ergänzend werden Informationen zu Wirkstoffen gegeben, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika sowie zu Einsparungen durch Rabattverträge geführt hat. Erneut werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) analysiert. Medizinisches Fokusthema: Viruserkrankungen und ihre Behandlung
Arzneimittel-Atlas 2018
Der Arzneimittelverbrauch in der GKV
Arzneimittel-Atlas 2020
Der Arzneimittelverbrauch in der GKV
Arzneimittel-Atlas 2021
Der Arzneimittelverbrauch in der GKV
Arzneimittel-Atlas 2023
Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. Die wichtigsten Ergebnisse