Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Niklas van Alst

    Die USA, Deutschland und der Fall Huawei
    Geostrategische Kulturen und die Konstruktion des Cyberraumes
    • Die Studie untersucht die Entwicklung des Cyberraums in der US-amerikanischen und deutschen Sicherheitspolitik. Sie analysiert, wie und warum der Cyberraum in den USA "erfunden" und in Deutschland übernommen wurde, und beleuchtet den Einfluss geopolitischer Leitbilder sowie die Rolle des maritimen Raums. Ein neuer multiperspektivischer Forschungsansatz wird vorgestellt.

      Geostrategische Kulturen und die Konstruktion des Cyberraumes
    • Die USA, Deutschland und der Fall Huawei

      Zur Geopolitik und Geoökonomie des Internets

      Als Beitrag zum besseren Verständnis des Konflikts zwischen den USA und der Volksrepublik China um den Netzwerkausrüster Huawei eröffnet die Studie eine historische Perspektive auf die geopolitische und geoökonomische Bedeutung des Internets. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Genese der politischen, ökonomischen und nachrichtendienstlichen Funktionen, die den US-amerikanischen Blick auf das Internet heute prägen. Ausgangspunkt der Studie ist der aktuelle Konflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China um den Ausbau der 5G-Technologie im globalen Maßstab und die Forderungen der USA an ausländische Regierungen, auf Technologie des chinesischen Huawei-Konzerns zu verzichten. Zur Erklärung der US-amerikanischen Perspektive eröffnet der Band einen historischen Überblick zur Entwicklung und Globalisierung informationstechnischer Netzwerke im 19. und 20. Jahrhundert. Die Betrachtung beginnt mit der Etablierung Großbritanniens als Informationshegemon über die globale Telegrafie im späten 19. Jahrhundert und mit der Übernahme dieser Rolle durch die USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Den Kern der Betrachtung bilden mit der unipolaren Weltordnung der 1990er Jahre, dem "Krieg gegen den Terror" der 2000er Jahre und der US-amerikanischen "Hinwendung nach Asien" seit den 2010er Jahren drei für die US-amerikanische Perspektive maßgebliche Phasen. Erläutert werden dabei die politischen, ökonomischen und nachrichtendienstlichen Funktionen, die den Netzwerken zugeschrieben wurden und den US-amerikanischen Blick auf das Internet heute prägen. Auf dieser Grundlage bietet die Studie abschließend eine aktuelle Verortung Europas als "digitale Einflusszonen" der USA und Chinas sowie eine Einordnung der US-amerikanischen Forderungen an die deutsche Regierung nach einem Ausschluss Huaweis aus den deutschen 5G-Netzwerken

      Die USA, Deutschland und der Fall Huawei