Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Bröning

    Wie jedes andere Land
    Vom Ende der Freiheit
    Ideen, Meinungen, Kontroversen
    "Jewish monopoly capitalists"
    The politics of migration and the future of the European Left
    Politischer Islam in Westafrika
    • Politischer Islam in Westafrika

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      In der öffentlichen Debatte wird nur selten beachtet, dass „der“ Islam nicht nur den Nahen- und Mittleren-Osten, sondern auch Afrika südlich der Sahara entscheidend prägt. Insbesondere in Westafrika ist der Islam eine bedeutende gesellschaftliche Kraft - mit ganz eigenen Ausprägungen. Doch welche Rolle spielt der Politische Islam heute in Westafrika? Wer sind die relevanten Akteure und welche Bedeutung haben Formen des „radikalen“ Islam? Antworten auf diese Fragen liefert der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von renommierten Autoren aus Großbritannien, den USA, Finnland, Mali und Deutschland.

      Politischer Islam in Westafrika
    • Recent large-scale refugee movements into Europe have triggered a fundamental re-evaluation of the continent's response to migration. As Europe grapples with the past experiences, expectations, limitations and opportunities of migration, public debates continue to be marred by controversy. This collection of essays attempts to take stock of how progressive political parties in Europe have responded to these challenges and offers fascinating insights into a debate that is as difficult as it is important.

      The politics of migration and the future of the European Left
    • When East-German schools were officially reopened in the Soviet-occupied zone on the first of October 1945 vast parts of Europe were in ruins. In „extermination-camps“ and in other places of execution Germans had murdered six million Jews. What did East-German children entering the classrooms after the war and the following generations of East-German pupils learn about Jews? What did their textbooks say about Jewish history and about Jewish culture? And how did the books explain the horrors of the Holocaust? This analysis of East-German history textbooks used between 1948 and 1972 shows how Jewish history was officially represented by a state that promoted atheism. The study proves that not Holocaust-related Jewish history largely disappeared from the textbooks subsequent to the anti-Semitic purge in the German Democratic Republic in 1952/3. At the same time the analysis demonstrates how East-Germany systematically rejected historical responsibility for Nazi-crimes by claiming to represent „everything that was progressive, humanistic and revolutionary“ in German history.

      "Jewish monopoly capitalists"
    • Vom Ende der Freiheit

      Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird

      Was bedeutet Freiheit in Zeiten der Pandemie? Ist der Kampf gegen den Klimawandel zwangsläufig ein Kampf gegen freie Selbstbestimmung? Wie kann eine offene Debatte unter Bedingungen der totalen Vernetzung und der allgegenwärtig beschworenen politischen Alternativlosigkeit verteidigt werden? Und: Wer schützt unsere Gesellschaften vor dem schleichenden Gift identitätspolitischer Spaltung? Freiheit und Demokratie stehen unter Druck - weltweit. Doch oft wird übersehen: Nicht nur Rechtsextremisten und religiöse Fundamentalisten stellen Autonomie und Gleichheit in Frage. Auch Teile der politischen Linken wenden sich immer häufiger gegen das Prinzip der Freiheit. Ausmaß, Hintergründe und die brisanten Folgen durchleuchtet Michael Brönings so klarsichtiger wie streitbarer Zwischenruf. Höchste Zeit, die Freiheit als Kern des demokratischen Versprechens wiederzuentdecken!

      Vom Ende der Freiheit
    • Vor 100 Jahren wurde mit der Weimarer Verfassung die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. 100 bewegte, teilweise ausgesprochen undemokratische Jahre. Und heute? Welche Visionen haben wir für die Zukunft unseres Zusammenlebens in einer Zeit, in der viele Menschen das Zutrauen in die Demokratie verloren haben und die Gesellschaft immer mehr von Partikularinteressen zerrissen wirkt? Und wer soll diese Zukunft wie gestalten? „Das Volk“, wen auch immer man darunter fasst, oder demokratisch gewählte Volksvertreter? Nationalstaaten? Europa oder die globale Weltgemeinschaft? „Staat und Nation sind Erfolgsmodelle und Basis für ein starkes Europas in einer multipolaren Welt“, sagt der Linke Michael Bröning. „In einer pluralen, vielschichtigen Gesellschaft wie unserer gibt es mehr als eine Nation“, sagt der Konservative Michael Wolffsohn. Und er beobachtet eine fundamentale Verunsicherung der Entscheidungsträger in unserer Zeit. Wo sind die handlungsfähigen Gestaltungskräfte für unser zukünftiges Zusammenleben? Und was ist das eigentlich, die Nation, der sich wissenschaftlichen Studien zufolge 86 Prozent der Weltbevölkerung emotional verbunden fühlen? Eine zufällige Geburtengemeinschaft? Eine staatliche Organisationsstruktur im Sinne eines Nationalstaates oder eine Wertegemeinschaft im Sinne einer Kulturnation? Ein hochaktuelles Streitgespräch zwischen zwei brillanten Köpfen unserer Zeit: Michael Bröning und Michael Wolffsohn. Anregend, aufrüttelnd und unbedingt lesenswert.

      Stadt, Land, Volk
    • Wie hält es Europas Linke mit der Migration? Welche Antworten bieten progressive Parteien auf aktuelle Herausforderungen? Welche Schwierigkeiten sehen sie? Welche Rolle spielen Flucht, Migration und Integration für Wählerinnen und Wähler? Was heißt das für politische Parteien und Bewegungen? Darüber schreiben Aydan Özoguz, Wolfgang Merkel, Ahmad Mansour, David Goodhart und viele andere mehr. Flucht und Migration gelten spätestens seit der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 als wahlentscheidende Themen. Wie diskutiert die linke Mitte Europas über migrationspolitische Herausforderungen? Welche Rolle spielen parteitaktische Überlegungen? Welche die Moral? Was sind die Positionen und welche Trends zeichnen sich ab? Der vorliegende Band versammelt zwölf europäische Fallstudien und bietet eine ebenso kontroverse wie realistische Bestandsaufnahme der aktuellen Debatte. „Ein wichtiger Beitrag zu einer zentralen gesellschaftlichen Debatte unserer Zeit“, Hubertus Heil, SPD-Generalsekretär

      Flucht, Migration und die Linke in Europa