Die Einsendeaufgabe bietet eine detaillierte Trainingsplanung für eine fiktive Person, die sich auf das Beweglichkeitstraining konzentriert. Sie analysiert spezifische Bedürfnisse und entwickelt geeignete Übungen, um die Flexibilität und Mobilität zu verbessern. Die Arbeit zeigt fundierte Kenntnisse im Bereich Sport und Trainingslehre und wurde an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement verfasst. Die Bewertung von 2,3 spiegelt die Qualität und Relevanz der Inhalte wider.
Lennart Autschbach Boeken



Die Trainingsplanung in dieser Einsendeaufgabe fokussiert sich auf die Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus für eine fiktive Person, die im Krafttraining keine körperlichen Einschränkungen hat. Dabei werden spezifische Ziele definiert und geeignete Trainingsmethoden ausgewählt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Arbeit bietet einen strukturierten Ansatz zur effektiven Gestaltung von Trainingsprogrammen und berücksichtigt verschiedene Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre.