Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Führer

    Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 - 1999
    Ev.-Luth. Nicolaikirche zu Leipzig - ein spiritueller Kirchenführer
    Und wir sind dabei gewesen
    Memories of Mannheim
    frech - fromm - frei
    Protestant Lutheran Church of St. Nikolai in Leipzig. a spiritual church guide
    • Eine Sammlung von Predigten, Vorträgen und Ansprachen zu unterschiedlichsten Anlässen des ehemaligen Leipziger Pfarrers, durch seine Aktivitäten an der Nikolaikirche bekannt.

      frech - fromm - frei
    • Memories of Mannheim

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Seit 1945 haben amerikanische Soldaten und Zivilisten das Leben in Mannheim mitgeprägt und an vielen Stellen der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Was als rein militärische Besatzung in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs begonnen hatte, entwickelte sich vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse über die Jahre mehr und mehr zu einer echten Partnerschaft, aus der sich viele Freundschaften zwischen Amerikanern und Mannheimern ergaben. Das vorliegende Buch wagt einen Blick hinter den Kasernenzaun und entführt seine Leser auf eine Reise in ein weitgehend unbekanntes Stück Mannheim. Wer waren die Amerikaner in Mannheim? Wie sah der Alltag von Soldaten, zivilen Mitarbeitern und Familienangehörigen aus? Wie erlebten die hier lebenden Amerikaner Mannheim und die Mannheimer? – Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Text nach und beschreibt damit einen wichtigen Teil der Mannheimer Nachkriegsgeschichte, der mit dem Abzug der letzten amerikanischen Soldaten in nächster Zeit unweigerlich zu Ende gehen wird. Der Autor Dr. Christian Führer, Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, war über viele Jahre ehrenamtlich in der amerikanischen Garnison Mannheim engagiert.

      Memories of Mannheim
    • Und wir sind dabei gewesen

      • 334bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,0(10)Tarief

      Die von Christian Führer initiierten Friedensgebete in der Nikolaikirche bildeten den Auftakt zu den Leipziger Montagsdemonstrationen. Von hier aus nahm die friedliche Revolution in der DDR ihren Lauf. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung erzählt der Pfarrer in seiner Autobiographie von der Aufbruchsstimmung und den Hoffnungen jener Zeit und resümiert, was heute davon geblieben ist. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens und ein sehr persönlicher Blick auf die historischen Ereignisse im Oktober 1989. Aufgewachsen in einem sächsischen Pfarrhaushalt, entschied Christian Führer sich frühzeitig für ein Theologiestudium. Neben seiner Arbeit für die Kirche setzte er sich besonders für die Andersdenkenden in der DDR ein, die wegen ihrer politischen Überzeugungen oder ihrer Kritik am System in Bedrängnis gerieten. Als er 1980 nach Leipzig an die Nikolaikirche berufen wurde, setzte er dieses Engagement fort. Die Nikolaikirche war fortan „Offen für alle!“ und wurde in der DDR zum Inbegriff von Freiheit und Toleranz. Immer mehr Menschen kamen zu den wöchentlichen Friedensgebeten. Schließlich versammelten sich am 9. Oktober 1989 über 70.000 DDR-Bürger vor der Nikolaikirche zur größten „Montagsdemonstration“- dem Beginn der friedlichen Revolution. Nach der Wende setzte Pfarrer Führer sein politisches Engagement fort. Er engagierte sich für Arbeitslose, verhinderte Aufmärsche von Neonazis oder protestierte gegen die Schließung traditioneller Unternehmen. In diesem Buch erzählt er von den Ereignissen, die sein Leben prägten, von den Werten und Überzeugungen, die ihm wichtig sind und von besonderen Begegnungen mit Menschen wie Michail Gorbatschow oder Desmond Tutu.

      Und wir sind dabei gewesen
    • Dieser Band bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle gängigen wirtschaftsmathematischen Methoden. Der Stoff ist gut nachvollziehbar, sodass auch Leser ohne breite mathematische Grundkenntnisse einen sicheren Einstieg in wirtschaftsmathematische Denkweisen schaffen. Über 200 ausführliche Rechenbeispiele demonstrieren die praktische Anwendung der dargestellten Konzepte ohne unnötigen mathematischen Ballast; zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen Ihnen eine intensive Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Wie alle Bände der Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft überzeugt auch dieser durch eine kompakte und praxisbezogene Darstellung, einprägsame Beispiele und Abbildungen sowie viele Übungen mit Lösungen. Ein MiniLex(ikon) enthält die wichtigsten Stichworte zum Nachschlagen.

      Wirtschaftsmathematik
    • Lebensversicherungsprodukte basieren auf komplexen Spar- und Entsparprozessen, die eine Analyse und Steuerung des klassischen versicherungstechnischen Risikogeschäfts und des Kapitalanlagegeschäfts erfordern. Die mathematischen Methoden des Asset Liability Managements (ALM) bieten Lösungen für die Herausforderungen in dynamischen Kapitalmärkten und unter wachsenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Dieses Buch bietet eine rasche und umfassende Einführung in das junge Gebiet des ALM in der Lebensversicherung für Interessierte aus Hochschule und Praxis. Es beginnt mit einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des ALM-Begriffs im Kontext der Finanzintermediation, was als Neuinterpretation des Versicherungsgeschäfts verstanden werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der mathematischen Methodik, die in ALM-Strategien verwendet wird, und zielt darauf ab, ein Grundverständnis für die zugrunde liegenden Ideen zu vermitteln. Der Text ist so gestaltet, dass auch Leser ohne mathematisches Studium folgen können. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Diskussion organisationstheoretischer Fragen, mit denen sich Versicherungsunternehmen in Zukunft auseinandersetzen müssen. Angesichts von Solvency II und der wachsenden Bedeutung eines professionellen Kapitalanlagemanagements bietet das Buch einen Einstieg in zentrale Managementprozesse der Lebensversicherungswirtschaft von morgen.

      Asset-Liability-Management in der Lebensversicherung