Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lena Morgenstern

    Wiederholungen im Gespräch
    Nationalsozialistische Ideologie und Homosexualität bei Frauen in zeitgenössischen Dokumenten
    Standarddeutsch in der Nachrichtensprache. Ein empirischer Vergleich der Tagesschau und der RTLZWEI News
    Scholastik als neue Methode der Wissensvermittlung
    Das Thema des Kindsmords in Goethes "Urfaust" und in zeitgenössischen Dramen
    Das Frauenbild im Nibelungenlied
    • Das Frauenbild im Nibelungenlied

      Eine Figurenanalyse unter literaturwissenschaftlichem Ansatz

      Die Studienarbeit analysiert die entscheidende Rolle der Frauen im Nibelungenlied, insbesondere Kriemhild und Brünhild. Sie untersucht, wie Kriemhilds Charakterentwicklung vom idealen Bild der höfischen Frau zur rächerischen Figur im zweiten Teil des Werkes führt. Zudem wird die Position von Brünhild innerhalb dieser gender-spezifischen Betrachtung thematisiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen und deren Wandel im Kontext der mittelalterlichen Literatur.

      Das Frauenbild im Nibelungenlied
    • Der Kindsmord wird als zentrales Motiv in der Literatur des 18. Jahrhunderts untersucht, wobei ein Vergleich der Werke von Goethe, Wagner und Wucherer angestellt wird. Die Analyse zeigt, wie jeder Autor das Thema auf seine eigene Weise interpretiert und darstellt. Durch diesen Vergleich werden unterschiedliche Perspektiven und narrative Ansätze sichtbar, die zur tiefgehenden Auseinandersetzung mit moralischen und gesellschaftlichen Fragestellungen der Zeit anregen. Die Studie bietet somit wertvolle Einsichten in die literarische Verarbeitung eines düsteren Themas.

      Das Thema des Kindsmords in Goethes "Urfaust" und in zeitgenössischen Dramen
    • Scholastik als neue Methode der Wissensvermittlung

      Kann Peter Abaelard als Begründer der scholastischen Methode gesehen werden?

      Die Studienarbeit untersucht die umstrittene Rolle von Peter Abaelard in der Entwicklung der scholastischen Methode. Im Fokus steht die Diskrepanz zwischen seiner Bedeutung in der Frühscholastik und der Rezeption seines Werkes "Sic et Non" in der Spätscholastik. Durch eine detaillierte Analyse der historischen Umstände und der Einflüsse auf die Scholastik wird erörtert, inwieweit Abaelard als Begründer dieser Methode betrachtet werden kann. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die philosophischen Strömungen des Mittelalters.

      Scholastik als neue Methode der Wissensvermittlung
    • Die Studienarbeit untersucht empirisch die Verwendung des Standarddeutschen in den Nachrichtensendungen der Tagesschau und RTLZWEI News. Dabei werden sprachliche Merkmale und Unterschiede zwischen den beiden Formaten analysiert. Ziel ist es, die sprachlichen Standards und deren Einfluss auf die Informationsvermittlung zu beleuchten. Die Arbeit wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst und mit der Note 1,0 bewertet.

      Standarddeutsch in der Nachrichtensprache. Ein empirischer Vergleich der Tagesschau und der RTLZWEI News
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Geschlechtergeschichte mit einem speziellen Fokus auf das Schicksal lesbischer Frauen während des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Erfahrungen und Herausforderungen, denen diese Frauen in einer von Diskriminierung und Verfolgung geprägten Zeit ausgesetzt waren. Ziel der Arbeit ist es, die oft vernachlässigte Perspektive lesbischer Frauen in der historischen Forschung sichtbar zu machen und deren spezifische Lebensrealitäten zu analysieren.

      Nationalsozialistische Ideologie und Homosexualität bei Frauen in zeitgenössischen Dokumenten
    • Wiederholungen im Gespräch

      Welche Funktion hat die Rezeption von Allorepetition und Selbstrepetition in Gesprächen?

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Wiederholungen in Gesprächen, insbesondere die Selbstrepetition und Allorepetition. Sie analysiert, wie das Wiederholen eigener und fremder Aussagen den Gesprächsverlauf beeinflusst und welche Funktionen diese Repetitionen erfüllen. Ein zentraler Aspekt ist die Reaktion der Gesprächspartner auf die Wiederholungen, die entscheidend für die Dynamik des Dialogs ist. Die empirische Betrachtung bietet tiefere Einblicke in die sprachlichen Mechanismen und deren Bedeutung für die Kommunikation.

      Wiederholungen im Gespräch
    • Die Studienarbeit analysiert die zentrale Rolle der Vaterfiguren in Schillers "Kabale und Liebe" und Lessings "Emilia Galotti". Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den Vätern und deren Einfluss auf die Liebesbeziehungen der Protagonisten. Beide Stücke thematisieren Selbstbestimmung und die Konflikte zwischen sozialen Klassen.

      Wie wichtig ist die Vaterfigur in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstand im Stonewall Inn markiert für die Schwulen- und Lesbenbewegung einen Wendepunkt im Kampf für Gleichberechtigung. Interessant ist, wie in öffentlichen Medien von den Stonewall-Aufständen berichtet worden ist. Aufgrund der eher abwertenden Haltung gegenüber Homosexuellen in den 60er- und 70er-Jahren ist eine genauere Betrachtung der zeitgenössischen Berichterstattung über die Stonewall-Proteste hilfreich, um ein allgemeines Stimmungsbild der Bevölkerung gegenüber der LGBT-Szene zu entwerfen. Deshalb werden im Folgenden überwiegend Artikel der New York Times analysiert, welche vor allem die politische Mitte repräsentieren. Hierbei sollen auch die Unterschiede im zeitlichen Verlauf sichtbargemacht werden, weshalb die ausgewählten Artikel aus dem Zeitraum von 1969 bis 1979 sind. Die 1960er-Jahre in den Vereinigten Staaten waren geprägt von Diskriminierung, Intoleranz und Gewalt, gleichermaßen jedoch auch von Aktivismus und dem Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz. Die 60er waren in Amerika das Jahrzehnt der individuellen Freiheitsrechte und der Auflehnung gegen ein intolerantes System. Eine wichtige Gruppe, die sich unter anderen Bewegungen für mehr Gleichberechtigung einsetzte, ist die Schwulen- und Lesbenbewegung.

      Die Stonewall-Proteste