This collection offers a comprehensive view of the diplomatic history between Japan and Korea, featuring selected documents that span from ancient times to the present. Each document is translated into English and includes annotations, providing valuable context and insights into the evolving relationship between the two nations. This work serves as an essential resource for understanding the complexities of Japanese-Korean interactions throughout history.
Reinhard Zöllner Boeken






Diese Parallelstudie über das thüringische Landgrafengeschlecht der Ludowinger und das Haus Takeda, Landesherren der japanischen Provinz Kai, untersucht feudale Herrschaft als kulturübergreifendes Handlungssystem. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der beiden Herrschaftshäuser werden quellennah dargestellt.
Das vorliegende Buch bietet nicht nur eine Darstellung der jüngeren Geschichte Japans aus dem Blickwinkel nationaler Ereignisgeschichte. Es erschließt den Lesern vielmehr auch die wichtigsten Elemente japanischer Mentalität und die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft, Sozialordnung, Kultur und Medien, in deren Spannungsfeld sich das moderne Japan konstituierte. Die bis heute anhaltenden Konsequenzen, die sich aus den tiefgreifenden Veränderungen in Japan für den gesamten pazifischen Raum ergaben, werden gleichfalls geschildert. Reinhard Zöllner liefert auf der Basis aktueller methodischer Zugänge eine gut lesbare, anschauliche und reich bebilderte Einführung in die Geschichte des ostasiatischen Inselreichs während der letzten 200 Jahre.
Am 11. März 2011 ereignete sich in Ost-Japan die erste nukleare Erdbebenkatastrophe in der Menschheitsgeschichte. Der Autor, Japanologe an der Universität Bonn, erlebte sie in Tokyo mit. Er stellt den Ablauf der Ereignisse dar und erklärt, warum Erdbeben keine Naturkatastrophen sind. Er beschreibt die Geschichte der japanischen Atomwirtschaft und ihre Verwicklung mit der japanischen Politik. Er zeigt auf, was die Japaner in diesen Tagen dachten und fühlten. Er untersucht den Einfluss und die Wirkung japanischer und internationaler Massenmedien und Filme von Godzilla bis Miyazaki Hayao. Und er fragt, warum ausgerechnet die Reaktionen in Deutschland an Hysterie und Panikmache grenzten.
Einführung in die Geschichte Ostasiens
- 158bladzijden
- 6 uur lezen
Die historische Entwicklung Asiens bietet eine bedeutende Alternative zur europäischen Geschichte. Im Fokus dieser Reihe stehen die Eigenheiten, Zusammenhänge und die Relevanz für die Gegenwart, insbesondere die Geschichte Ostasiens. Der Band behandelt die Geschichte Ostasiens in zehn Epochen, von den Anfängen bis zur Gegenwart, und beleuchtet die kulturelle Zusammengehörigkeit der Region. Dabei wird eine länderübergreifende Darstellung der Entwicklungen in China, Japan, Korea und Vietnam präsentiert, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch nationale Besonderheiten hervorhebt. Der Autor ist seit 1999 Professor für Ostasiatische Geschichte an der Universität Erfurt. Die Inhalte umfassen die Definition der ostasiatischen Geschichte, eine Periodisierung, grundlegende Formen der Geschichtsschreibung sowie eine kleine Landeskunde Ostasiens. Die zehn Epochen reichen von frühen Lokalkulturen und Stadtstaaten (ca. 6000-221 v. Chr.) über das frühklassische China (221 v. Chr. - 221 n. Chr.) bis hin zu den Herausforderungen des 19. Jahrhunderts und dem Jahrhundert der Ideologien (1895-1989). Karten, Abbildungen und ein Index runden das Werk ab.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der schwarze Erdteil und seine Erforscher
Seefahrten und Abenteuer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- 544bladzijden
- 20 uur lezen
Der Nachdruck des Originals von 1925 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Die Leser können sich auf eine sorgfältige Wiedergabe des Textes freuen, die die Sprache und den Stil der Epoche bewahrt. Dieses Werk ist besonders für Liebhaber historischer Literatur und Forschungsinteressierte von Bedeutung, da es nicht nur literarischen Wert hat, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Kontexte der 1920er Jahre reflektiert. Eine wertvolle Ergänzung für jede Bibliothek.
Der erste Teil von "Patriotische Phantasien" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1871 und präsentiert eine Sammlung von patriotischen Erzählungen und Essays. Die Texte reflektieren die politischen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit und laden den Leser ein, sich mit den nationalen Identitäten und Werten auseinanderzusetzen. Die historische Perspektive und der literarische Stil der Epoche machen dieses Werk zu einer interessanten Lektüre für Geschichts- und Literaturinteressierte.
Du bist als Stern uns aufgegangen
Neue geistliche Lieder
Die Sammlung bietet zehn neue geistliche Lieder, deren Texte von renommierten Autoren wie Jochen Klepper, Werner Bergengruen, Siegbert Stehmann und Joseph von Eichendorff stammen. Diese Lieder sind teilweise mehrstimmig arrangiert und haben sich in der Praxis des evangelischen Gottesdienstes bewährt. Sie verbinden poetische Sprache mit musikalischer Vielfalt und bereichern somit die liturgische Praxis.
Der schwarze Erdteil und seine Erforscher
- 544bladzijden
- 20 uur lezen
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1884 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung von Themen, Stil und Sprache freuen, die das historische Setting lebendig werden lassen. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die sich mit den kulturellen und sozialen Aspekten des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.