Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sascha Lang

    Softwareentwicklung in der Automobilindustrie
    Erstellung eines einfachen Internetforums basierend auf einer MySQL-Datenbank und PHP
    Das situative Führen als Führungsstil
    Haben Menschen Selbstmanagement nötig? Definition und Bewertung verschiedener Personengruppen
    Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
    Umsetzung der Strategie von Unternehmen U1 im Bereich Finanz- und Rechnungswesen
    • Die Arbeit analysiert die Umsetzung der Finanz- und Rechnungswesenstrategie des virtuellen Unternehmens U1. Im Mittelpunkt stehen dabei die Selbstfinanzierung und die Dividendenpolitik. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte werden die strategischen Entscheidungen des Unternehmens verständlich gemacht. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in die finanziellen Strategien und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.

      Umsetzung der Strategie von Unternehmen U1 im Bereich Finanz- und Rechnungswesen
    • Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand und die Trends betrieblicher Anwendungssysteme, wobei sie die Herausforderungen der "Softwarekrise" beleuchtet. Besonders am Beispiel der Software-Entwicklung in der Automobilbranche werden praxisnahe Einblicke gegeben. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Branche wird aufgezeigt, wie moderne Anwendungssysteme entwickelt und implementiert werden, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.

      Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
    • Die Arbeit untersucht die Definition von Selbstmanagement und bewertet dessen Relevanz für verschiedene Personengruppen. Dabei werden die Unterschiede in den Lebenssituationen, persönlichen Talenttypen sowie den Anforderungen im Freizeit- und Berufsleben betrachtet. Die Analyse zeigt auf, wann Selbstmanagement als Möglichkeit oder Notwendigkeit angesehen werden kann. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse präsentiert, gefolgt von einer kritischen Reflexion über die Ergebnisse der Untersuchung.

      Haben Menschen Selbstmanagement nötig? Definition und Bewertung verschiedener Personengruppen
    • Der situative Führungsstil steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die aufzeigt, dass ein einheitlicher Führungsstil nicht effektiv ist, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen und Unternehmensziele zu erreichen. Die Autorin betont, dass die Rolle einer Führungskraft über das bloße Delegieren von Aufgaben hinausgeht. Es geht darum, Mitarbeiter zu motivieren und ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie effizient und selbstständig arbeiten können. Der Fokus liegt dabei häufig auf dem "Was" der Aufgaben, während das "Wie" entscheidend für den Führungserfolg ist.

      Das situative Führen als Führungsstil
    • Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines einfachen Internetforums unter Verwendung von PHP und MariaDB. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Weboberfläche für die Administration des Forums. Die Studie zeigt sowohl technische als auch praktische Ansätze zur Umsetzung und bietet Einblicke in die Programmierung und Verwaltung von Webanwendungen.

      Erstellung eines einfachen Internetforums basierend auf einer MySQL-Datenbank und PHP
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse nach Automotive SPICE (ASPICE) vorzustellen, Vergleiche zum klassischen Entwicklungsprojekt zu ziehen, die Historie und Herkunft von ASPICE zusammenzufassen und das Zusammenwirken verschiedener Methodenmodelle in der Praxis zu betrachten. Beginnend mit der Historie und grundlegenden Informationen über Automotive SPICE, wird das Assignment anschließend die wichtigsten ASPICE Prozessgruppen der Softwareentwicklung behandeln. Danach wird das Zusammenspiel von Prozess- und Arbeitsmodellen beleuchtet und mit einer kritischen Reflexion sowie einer Zusammenfassung das Assignment beendet. Softwareentwicklung spielt auch in der Automobilbranche eine dominante Rolle und das unter besonderen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise funktionaler Sicherheit. Um die notwendige Softwarequalität (auch in der Zuliefererkette) sicherzustellen, hat ein firmenübergreifender Arbeitskreis ein für den Automotive-Bereich optimiertes Prozess- und Reifegradmodell namens "Automotive SPICE" entwickelt, welches heute die Grundlage für Softwareentwicklung in der Branche bietet.

      Softwareentwicklung in der Automobilindustrie