Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Susan Müller

    Total am Limit
    Eine Liebe in Leipzig
    Liebe, Leipzig, Dresden
    Dieser ganz besondere Tag
    Irgendwie, irgendwo, mittendrin
    Love & Cakes 2
    • Noch immer Aufbruch, noch immer Niedergang spüren die Neuankömmlinge in Leipzig – und den explosiven Kampf um Freiheit. Ein Sinnbild der Liebe? Drei junge Frauen auf der Suche: Doch können sie festhalten, was ihnen ihre Verliebtheit verspricht? Eigentlich wollen sie alle einfach jemanden, bei dem sie ganz unverstellt sie selbst sein können. Aber dann kommt der Tag der Abreise, und niemand weiß, welche Entscheidung die richtige ist. Ist Leipzig eine Stadt für Herzensangelegenheiten? Geeignet, um große Gefühle zuzulassen? Verhelfen die romantischen Plätze in und um Leipzig zu festen Beziehungen oder verliert sich alles mit dem Verlassen der Stadt?

      Eine Liebe in Leipzig
    • Neben dem Berufsleben her zu studieren, stellt eine große Herausforderung dar. Sollte man sich das antun? Welche Probleme kommen auf einen zu, was ist vorab alles zu bedenken? Die Autorin hat ein berufsbegleitendes Studium gewagt - und gibt hier auf der Basis vieler persönlicher Erfahrungen praxisnahe und nützliche Tipps. Dieser Ratgeber soll allen Unentschlossenen eine kleine Hilfestellung geben, sich vielleicht doch für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder gar ein Studium zu entscheiden, um sich den Weg zum Traumjob oder sicheren Arbeitsplatz zu realisieren. Er zeigt in Kurzform, worauf man sich einlässt und was man beachten sollte. Gleichzeitig gibt er einen zeitlichen Abriss und beschreibt nicht nur den tristen Studienalltag, sondern dass Studieren von jung bis alt Spaß machen kann. Vor allem, wenn sich die Altersklassen mischen und man wirklich voneinander lernen und miteinander lachen kann. Der Überblick ist im Groben für alle berufsbegleitenden Studiengängen und im Besonderen für die Sozialpädagogik.

      "Berufsbegleitendes Studium - echt jetzt?"
    • Entrepreneurship-Kurse bieten jungen Menschen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Unternehmensgründung zu erhalten, um sich dann differenziert für oder gegen eine unternehmerische Karriere zu entscheiden. Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen beschreibt einen strukturierten Kurs, der zur Entwicklung von Gründungskompetenzen beiträgt. Im Kurs werden wichtige Gründungsthemen wie Produkt- und Strategieentwicklung, Businessplanning und Geschäftsmodelle behandelt. Kursziele und -inhalte dienen der Aneignung konkreter Gründungsfähigkeiten durch praktisches Arbeiten wie dem Entwickeln eines Prototypen und einer Geschäftsidee. Konzipiert wurde der Kurs im Auftrag des ehemaligen Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen bei Berufsschullernenden. Die Materialien können aber auch für andere Ziel- gruppen angepasst und verwendet werden. Arbeitsmaterialien wie Power- Point-Folien und Arbeitsblätter werden online zur Verfügung gestellt. Aus der zugrunde liegenden Interventionsstudie entstand nebst dem vorliegenden Handbuch das ebenfalls im hep verlag erschienene Buch «50 Start-up-Kompetenzen», in dem die Kompetenzprofile beschrieben werden, die nötig sind, um ein Unternehmen gründen zu können.

      Entrepreneurship in der Sekundarstufe II
    • In diesem Essay werden Bücher neueren Erscheinungsdatum vorgestellt, die sich mit der DDR beschäftigen. Hierfür hat die Autorin eine Auswahl von lesenswerten Büchern getroffen. Das Spektrum der 17 Empfehlungen reicht von Juliane Breinls „Feuerbälle. Die Abenteuer einer Kinderbande in Ostdeutschland“ bis Lutz Rathenows „Gewendet“. Daneben stehen persönliche Reflektionen darüber, wie genau diese Bücher die Realität und die Wahrnehmung der DDR-Zeit treffen.

      Positive Botschaften