Prada in Persepolis
Aufzeichnungen aus dem Iran





Aufzeichnungen aus dem Iran
Die solidarische Mithaftung erlaubt dem Fiskus, auf Drittpersonen zu greifen, wenn die geschuldete Steuer vom Steuersubjekt nicht erhältlich ist. Mit der solidarischen Mithaftung können aber nur spezielle Risikosituationen abgesichert werden. Entsprechende Situationen finden sich im Unternehmungssteuerrecht (Liquidation einer Gesellschaft, Sitzverlegung ins Ausland, Auflösung von Geschäftsbetrieben, Besteuerung ausländischer Handelsgesellschaften). Auch im so genannten „zivilen“ Bereich findet sich die solidarische Mithaftung (Ehegattenhaftung, Kinderhaftung, Haftung beim Erwerb von Grundstücken). Im allgemeinen Teil dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Intituts behandelt. Ein besonderes Kapitel ist den Verfahrensfragen gewidmet, die sich im Bereich des rechtlichen Gehörs des Mithaftenden oder den ihm zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln stellen. Im besonderen Teil werden die aktuellen normativen Bestimmungen des Bundessteuerrechts zu diesem Thema behandelt.
Ernst Ludwig Kirchner auf der Stafelalp 1917-1920
Ernst Ludwig Kirchners Œuvre zählt zum festen Bestand des 20. Jahrhunderts. Das Jahr 1917 bildet einen Wendepunkt im Leben und Schaffen des 1880 geborenen Künstlers. Körperlich und psychisch am Ende, hat er panische Angst vor einer Einberufung in den Kriegsdienst. Eberhard Grisebach, ein gleichaltriger Förderer Kirchners, ist der Schwiegersohn des Davoser Chefarztes Lucius Spengler. Er leitet eine Übersiedlung des Künstlers von Berlin in den Schweizer Höhenkurort in die Wege, wo Kirchner in der Folgezeit bis zu seinem Freitod im Jahr 1938 lebt. Die Sommermonate der Jahre 1917–1920 verbringt er auf der Stafelalp, einer kleinen Geländeterrasse unweit von Davos. Thomas A. Müllers vorliegende Darstellung setzt sich erstmals umfassend damit auseinander, wie der urbane Bohémien auf die Gebirgswelt trifft und in der Folge den dortigen Mikrokosmos erlebt, reflektiert und gestaltet. Dabei begegnen uns in großer Deutlichkeit Lebensthemen des Künstlers: die Gabe der Adaption, sein Schaffensdrang, Krankheit und Sucht, Einsamkeit und Verbindungen zu anderen Menschen, die Suche nach einer gültigen Lebensform und die Sehnsucht nach einer intakten Welt. Müller gelingt es, Kirchners Aufenthalte auf der Stafelalp in einen biographischen, werkgeschichtlichen und kunsthistorischen Zusammenhang zu stellen, der für den interessierten Laien ebenso faszinierend ist wie für Leser, die mit Kirchners Leben und Werk schon vertraut sind.
Was haben Moses und Humphrey Bogart, Flugblätter und Krankenhäuser, Bomben und Pin-ups gemeinsam? Alle stehen im Zusammenhang mit psychologischer Kriegsführung, die so alt wie der Krieg selbst ist. Thomas A. Müller beleuchtet in seinem Werk die facettenreiche Geschichte dieses Bereichs der Kriegsführung, der sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat, jedoch durch elektronische Medien neue Dimensionen erreicht hat. Besonders seit dem Vietnamkrieg hat sich das Gewinnen der "hearts and minds" und die gezielte Beeinflussung der Weltöffentlichkeit durch professionelle PR etabliert. PSYOPS-Maßnahmen sind mittlerweile auch bei nicht-kriegerischen UNO-Operationen Standard. Im deutschen Sprachraum wurde das Thema der psychologischen Kriegsführung bisher im Vergleich zur gut dokumentierten Propaganda wenig behandelt. Müller schließt diese Lücke durch umfangreiche Recherchen, bei denen er Experten wie einen deutschen Brigadegeneral, einen PSYOPS-Spezialisten der US Army und Militärattachés konsultierte. Sein Buch richtet sich an Leser mit Interesse an Geschichte, Zeitgeschichte und Militärgeschichte.