Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Maximilian Posch

    Thomas Hobbes. Vater des liberalen Staates?
    Eine Anwendung des Konzepts der defekten Demokratie auf die Weimarer Republik
    Geschichtskultur. Das Image des Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit. Holocaustdenkmal in Social Media
    James Barry Munnik Hertzog (1866-1942). Motor des burischen Nationalismus?
    Die Entwicklung des Parteiverbots in Deutschland
    Das Instagram-Profil des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Das Profil einer Führungspersönlichkeit?
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Inszenierung in der Politik, insbesondere am Beispiel von Dr. Markus Söder, dem bayerischen Ministerpräsidenten. Söder nutzt den Social Media-Kanal Instagram intensiv, um sein Image zu formen und zu kommunizieren. Die Arbeit untersucht, wie seine Selbstinszenierung funktioniert und welche Wirkung sie auf die öffentliche Wahrnehmung hat. Der Autor hebt hervor, dass Söder oft als "König der Selbstinszenierung" bezeichnet wird, was durch die Gestaltung seines Instagram-Auftritts deutlich wird.

      Das Instagram-Profil des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Das Profil einer Führungspersönlichkeit?
    • Die Entwicklung des Parteiverbots in Deutschland

      Von der Weimarer Republik bis zur BRD

      • 24bladzijden
      • 1 uur lezen

      Die Studienarbeit behandelt die Entscheidung des Bundesrates vom 14. Dezember 2012, ein erneutes Parteiverbotsverfahren gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) einzuleiten. Mit einer breiten Mehrheit wurde beschlossen, entsprechende Anträge bis Ende 2013 vor dem Bundesverfassungsgericht zu stellen. Die Arbeit analysiert die politischen Hintergründe und die Bedeutung dieses Verfahrens im Kontext des deutschen politischen Systems.

      Die Entwicklung des Parteiverbots in Deutschland
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss von James Barry Munnik Hertzog auf die Entwicklung eines weißafrikanischen Nationalismus, wobei seine Rolle als Nationalist kritisch hinterfragt wird. Zentrale Begriffe werden definiert, gefolgt von einer Analyse seiner politischen Anfänge und seiner Zeit während sowie nach dem Ersten Weltkrieg. Besonderes Augenmerk liegt auf Hertzogs Engagement für die Gleichberechtigung der Sprache Afrikaans. Im Fazit wird zudem ein Ausblick auf seine weitere politische Karriere gegeben, wodurch ein umfassendes Bild seiner Bedeutung in der Geschichte Afrikas entsteht.

      James Barry Munnik Hertzog (1866-1942). Motor des burischen Nationalismus?
    • Der Wandel der historischen Figur Johannes Gutenberg wird durch eine praxisnahe Exkursion und die Analyse von Quellen aus dem 15., 19. und 21. Jahrhundert erarbeitet. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Geschichtsinterpretationen auseinander und reflektieren diese im Kontext des heutigen Geschichtsbewusstseins. Die Studienarbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die didaktischen Ansätze zur Vermittlung von Geschichte und fördert das Verständnis für historische Entwicklungen.

      Geschichtskultur. Das Image des Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit. Holocaustdenkmal in Social Media
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung moderner Republiken und deren demokratische Strukturen, insbesondere im Kontext der Wahlen. Sie stützt sich auf eine Studie von Freedom House, die 117 von 195 Staaten als demokratisch klassifiziert, was 60 Prozent entspricht. Die Arbeit beleuchtet somit die historische und aktuelle Relevanz von Demokratie und Wahlen in der europäischen Geschichte, insbesondere im Hinblick auf den I. Weltkrieg und die Weimarer Republik.

      Eine Anwendung des Konzepts der defekten Demokratie auf die Weimarer Republik
    • Die Arbeit untersucht die liberale Dimension von Thomas Hobbes' "Leviathan" und analysiert dessen Relevanz im Kontext der politischen Theorie, insbesondere durch die Linse des politischen Liberalismus von John Rawls. Zunächst wird eine Einführung in die Grundlagen des Liberalismus gegeben, gefolgt von einer detaillierten Darstellung von Rawls' Theorie. Anschließend wird Hobbes' Menschenbild und der Naturzustand erläutert, bevor die Konzepte der Staatsgründung und der Souveränität nach Hobbes behandelt werden. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen Hobbes' und Rawls' Ideen herauszuarbeiten.

      Thomas Hobbes. Vater des liberalen Staates?
    • Diese Studienarbeit untersucht die Rolle von Kriegen in der Menschheitsgeschichte und analysiert die Lehre des gerechten Krieges (bellum iustum) von Augustinus von Hippo. Besonders wird der Kreuzzugsaufruf von Papst Urban II. 1095 betrachtet, um dessen Übereinstimmung mit Augustinus' Theorie zu bewerten und den ersten Kreuzzug als rechtmäßig zu hinterfragen.

      Der erste Kreuzzug. Ein gerechter Krieg?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich damit auseinander, inwiefern die Geschehnisse um Rostock-Lichtenhagen Einfluss auf die Asyldebatte in Deutschland hatten und diese verändert haben, bis man am 6. Dezember 1992 den Asylkompromiss schloss. Der Hauptfokus soll dabei auf die politische Auseinandersetzung der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD gelegt werden. Ausländer, Zuwanderung, Flüchtlinge, Asyl - das alles sind Begriffe, die schon immer emotionale Reaktionen in Menschen auslösen und zu aufgeheizten Debatten und Reaktionen sowohl im politischen Geschehen als auch in der Bevölkerung führen. Solch emotional aufgeladene Thematiken entladen sich nicht selten in gewalttätigen Übergriffen und Ausschreitungen gegen betroffene Gruppierungen. Die Bundesrepublik blieb in ihrer Geschichte nicht vor solchen Übergriffen verschont. Trauriger Höhepunkt ausländerfeindlicher Gewalttaten in der wiedervereinten Bundesrepublik Deutschland waren die Exzesse in Rostock-Lichtenhagen, Ende August 1992. Ausgehend von den Ereignissen sah man sich in der Politik nun veranlasst, intensiver über Einwanderung und Asyl zu diskutieren, nachdem dies seit 1985 und auch nach der Wiedervereinigung immer wieder thematisiert worden war.

      Die Asyldebatte 1992 im Kontext der Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen