Der islamische Fundamentalismus wird in diesem Buch im Kontext familiärer Beziehungen untersucht, wobei eine Einzelfallanalyse als zentrales Element dient. Diese Analyse beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen fundamentalistischen Überzeugungen und der Dynamik innerhalb von Familien, ein bislang wenig erforschtes Thema. Ziel ist es, neue Perspektiven und Ansätze für interdisziplinäre Studien zum islamischen Fundamentalismus zu eröffnen und damit einen Beitrag zur aktuellen Debatte zu leisten.
Sule Dursun Boeken



Die Auseinandersetzung mit der religiösen Identität von Kindern muslimisch-christlicher Ehen steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Durch Interviews mit Eltern und Kindern werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die auf der Systemanalysemethode basieren. Die Ergebnisse bieten sowohl Eltern als auch Religionslehrern unterschiedlicher Konfessionen wichtige Einsichten. Zudem wird ein Anreiz für weitere Forschungen im Bereich der Religionspädagogik geschaffen, um geeignete Konzepte für den Religionsunterricht zu entwickeln.
Die vorliegende empirische Untersuchung mit Bezügen zur Bildungsforschung, zur Migrations- und Integrationsforschung sowie zur islamischen Religionspädagogik stellt sich der Frage, wie türkische junge Frauen mit Universitätsabschluss in der Großstadt Wien den Grenzgang zwischen Integration und Bewahrung ihrer islamischen Identität gestalten. Insbesondere in einem großstädtischen Umfeld prallen in ganz Europa traditionelle islamische Werte, die das Frauen- und Familienbild prägen, auf die vielfältigen Werte und Rollenbilder einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft.