Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alina Willkomm

    Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes
    Mittelalterliches Eheideal. Abweichende Vorstellungen bei Abaelard und Heloise
    Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Ein Exzerpt
    Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung
    Sexualität im Jugendalter
    Didaktik der Christologie. Die Christologie in den Evangelien und ihre religionspädagogische Umsetzung
    • Die Darstellung von Jesus in den vier Evangelien wird eingehend analysiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren und deren Intentionen im Fokus stehen. Alina Willkomm untersucht, inwiefern die Christologie einheitlich bleibt und welche Auswirkungen die Quellenlage auf die Jesusfigur hat. Die Ergebnisse der theoretischen Betrachtung werden in einem didaktischen Entwurf für eine Unterrichtsstunde zur Christologie zusammengefasst, der speziell für Lehrkräfte der 6. Klasse konzipiert ist. Themen wie Religionspädagogik und die einzelnen Evangelien werden ebenfalls behandelt.

      Didaktik der Christologie. Die Christologie in den Evangelien und ihre religionspädagogische Umsetzung
    • Das Buch behandelt die Sexualität von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren und bietet wertvolle Einblicke für die Kommunikation mit pubertierenden Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, den Studierenden praxisnahe Strategien und Methoden nahezubringen, um offene und respektvolle Gespräche über Sexualität zu führen. Die Vorlesungsstunde fördert das Verständnis für die Bedürfnisse und Fragen junger Menschen in dieser sensiblen Lebensphase.

      Sexualität im Jugendalter
    • Die Untersuchung der Bibelstelle Genesis 11,1-9 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Turmbaus zu Babel und dessen Beziehung zur vorhergehenden Erzählung über die Nachkommen Noahs. Diese exegetische Arbeit nutzt die Elberfelder Bibel als Grundlage und analysiert die textlichen Verbindungen innerhalb der Urgeschichte der Genesis. Die Arbeit bietet tiefere Einblicke in die theologischen und historischen Kontexte dieser bedeutenden Erzählung.

      Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung
    • Die Revolution von 1848/49 in Deutschland wird als ein komplexes Zusammenspiel von sozialen und politischen Faktoren analysiert. Bauernrevolten, bürgerliche Verfassungsreformen und die Auflehnung der Unterschicht prägten diese Zeit. Liberale betrachteten die Revolution als ungewollt, während Radikale ein effektives Konzept vermissten. Die Unterschätzung des Machtwillens der Unterschicht und die Angst vor destabilisierten gesellschaftlichen Verhältnissen führten zu politischer Untätigkeit. Diese Dynamiken verdeutlichen die Spannungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und deren Einfluss auf die politische Entwicklung.

      Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Ein Exzerpt
    • Die Studienarbeit beleuchtet die leidenschaftliche und tragische Romanze zwischen Abaelard und Heloise, die als einzigartiges Beispiel für verbotene Liebe im Mittelalter gilt. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Liebesbeziehungen dieser Zeit und thematisiert die gesellschaftlichen Normen von Liebe, Ehe und Familie. Die Arbeit analysiert, wie diese Geschichte die Faszination für romantische Beziehungen im historischen Kontext widerspiegelt und zugleich die Herausforderungen und Konflikte, die aus solchen Beziehungen entstehen können.

      Mittelalterliches Eheideal. Abweichende Vorstellungen bei Abaelard und Heloise
    • Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund und stellt die gängige Annahme in Frage, dass sie für unzureichende Deutschkenntnisse verantwortlich ist. Anhand von Studien wird aufgezeigt, dass ein hohes Niveau in der Erstsprache tatsächlich positive Auswirkungen auf das Erlernen weiterer Sprachen hat. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fördern ein besseres Verständnis für interkulturelle Bildung und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Bildungsprozess.

      Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes
    • Die Studienarbeit bietet einen prägnanten Überblick über das Leben von Georg Maus, einem Lehrer, der sich privat gegen das NS-Regime stellte. Sie beleuchtet den historischen und politischen Kontext seiner Zeit und beschreibt, wie Maus im November 1944 wegen "Wehrkraftzersetzung" zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde. Tragischerweise starb er drei Monate später während des Transports ins Konzentrationslager Dachau. Die Arbeit vermittelt somit sowohl biografische Details als auch die gesellschaftlichen Umstände, die zu seinem Schicksal führten.

      Quellenkritik. Wie schildert Georg Maus seine Beweggründe?
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse des Einflusses des Unterrichtseinstiegs auf die Qualität des folgenden Unterrichts. Es wird untersucht, ob ein anregender Einstieg die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert und somit ihre Aufmerksamkeit aufrechterhält oder ob er möglicherweise von den Lerninhalten ablenkt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Didaktik und den Methoden des Unterrichts, basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung.

      Welchen Einfluss hat der Unterrichtseinstieg auf die Qualität einer Unterrichtsstunde?
    • Im Fokus der Quelleninterpretation steht die Theologin Katharina Staritz und ihre Haltung gegenüber den Juden. Die Arbeit analysiert einen Brief, den Staritz an ihre Amtskollegen in Breslau verfasste, in dem sie zur Solidarität mit der judenchristlichen Gemeinde aufruft. Diese Untersuchung erfolgt im Kontext des Seminars "Die Barmer theologische Erklärung und ihre Vorgeschichte" und beleuchtet die besonderen Beziehungen, die Staritz zu den Juden pflegte, sowie die theologischen und historischen Implikationen ihrer Ansichten.

      Katharina Staritz Verhältnis zu den Juden. Wieso stellte sie sich auf die Seiten der Unterdrückten?
    • Die Unterrichtsstunde in der 9a des X-Gymnasiums fokussiert auf das Thema Migration, um die Klassengemeinschaft zu fördern. Die Klasse besteht aus 28 Schülern, von denen viele einen Migrationshintergrund haben, was zu gelegentlichen Konflikten führt. Durch die Auseinandersetzung mit Migration wird den Schülern ein reflektierter Umgang miteinander vermittelt. Der Unterricht zielt darauf ab, das geschichtliche Interesse der Schüler zu nutzen und soziale Spannungen abzubauen, um ein besseres Miteinander zu schaffen.

      Welche Kompetenzen fördert ein autobiografischer Zugang beim Thema Migration?