Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ralf-Peter Nungäßer

    Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte
    Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit
    Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte. Die konzeptionelle Umsetzung des Curriculums "Soziales Lernen"
    Die Entwicklung der Stieffamilie
    Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz
    Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte
    • Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte

      Die konzeptionelle Umsetzung des Curriculums Soziales Lernen

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der politischen Diskussion um die Einführung der Kindergartenplatzgarantie entfacht sich ebenso eine Debatte um die pädagogische Qualitätssicherung innerhalb der Konzeptionsentwicklungen auch in anderen Bereichend der Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kinderhorte, Betreuungsschulen, Kinderhäuser. Neben den auf die Schulvorbereitung ausgerichteten Bildungsaufträge für den Elementarbereich (Kindergärten) werden für die familienergänzenden Kinderbetreuungseinrichtungen (gemäß KJHG) für Kinder im Schulalter pädagogische Rahmenkonzeptionen uneinheitlich entworfen. Die Durchsetzung eines für diesen Kinderbetreuungstypen ausgerichteten einheitlichen Bildungsauftrages entspringt ausgerechnet aus dem für den Elementarbereich entwickelten Curriculum 'Soziales Lernen' und gelangt erst allmählich durch das Einströmen von hochschulgebildeten Sozialpädagogen praktisch erprobt und modifiziert als Situationsansatz in die traditionell von Erziehern und Erzieherinnen dominierten Terrains Kindertagesstätten. Diese sich im Aufbau befindlichen konzeptionellen Überlegungen führen zur allmählichen Aufweichung traditioneller Erziehungsarbeit hin zu einer für alle Beteiligten (Kinder, Personal und Lehrende) offenen und an der sozialisationsprägenden Lebensumwelt von Kindern orientierten pädagogischen Neuorientierung der Kinderbetreuungsarbeit in Kindertagesstätten. Zu diesem Zweck ist das sozialpädagogische Annerkennungsjahr mit seinen dualen Bildungsgängen der Evaluation von Theorie und Praxis eine qua Curriculum hervorragend geeignete fachhochschulbezogene Institution für Forschungsansätze zum Thema 'Situationsansatz im Kinderhort'. Das für das Kolloquium konzipierte vorliegende wissenschaftliche Manuskript informiert einleitend über die vorgegebenen Rahmenbedingungen und die richtlinien- und konzeptionsbezogenen Aufgaben der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Im Anschluß an diese beschriebenen Rahmenbedingungen erfolgt eine Darstellung des Gesamtverlaufes des Praktikums mit seinem Forschungsprojekt zur Transparenz der Tätigkeitsfelder als Annerkennungspraktikant. Der Schwerpunkt des Berichtes legt seinen Fokus auf eine skizzenhafte theoretische Einführung in das von mir gewählte Thema: Situationsbezogene Erziehungsarbeit im Hort der Kindertagesstätte ? Planung, Praxisgestaltung und Evaluation. Die praktische Inhaltsfüllung des Forschungsgegenstandes erfolgt anhand eines von mir (und einem Mitarbeiter) durchgeführten [ ]

      Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte
    • Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz

      Eine Systemanalyse

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Studienarbeit beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit in Deutschland, wo etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen sind. Besonders hervorgehoben wird, dass viele Alkoholiker in familiären Strukturen leben, wodurch zusätzlich 4 bis 5 Millionen Angehörige direkt mit den Folgen des Alkoholismus konfrontiert sind. Die Arbeit analysiert die sozialen Dimensionen und den Einfluss auf die Familienmitglieder, was die Relevanz des Themas im Bereich der Sozialen Arbeit unterstreicht.

      Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz
    • Die Entwicklung der Stieffamilie

      Beziehungs- und Alltagsgestaltung im Stieffamiliensystem

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit untersucht die stereotype Darstellung von Stiefmüttern in Märchen, insbesondere die negative Rolle, die ihnen oft zugeschrieben wird, wie in "Hänsel & Gretel". Über die Jahrhunderte hat sich das Bild der bösen Stiefmutter verfestigt, doch mit dem Wandel hin zu Gleichberechtigung und Emanzipation wird dieses Bild zunehmend hinterfragt. Die Autorin beleuchtet, wie die akademische Forschung versucht, ein differenzierteres und zeitgemäßes Verständnis von Stiefeltern zu fördern, um der Öffentlichkeit ein neues Bild von Stiefmüttern und -vätern zu präsentieren.

      Die Entwicklung der Stieffamilie
    • Die Arbeit thematisiert die politische Debatte zur Einführung einer Kindergartenplatzgarantie und deren Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Konzepte in verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung einheitlicher Bildungsaufträge für familienergänzende Betreuungsangebote und die Integration des Curriculums „Soziales Lernen“ in die Praxis. Durch den Einfluss hochschulgebildeter Sozialpädagogen wird eine Neuorientierung in der Kinderbetreuung angestrebt, die sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert und traditionelle Erziehungsansätze aufweicht.

      Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte. Die konzeptionelle Umsetzung des Curriculums "Soziales Lernen"
    • Die Arbeit thematisiert die begrenzte Verbreitung von Schulsozialarbeit an traditionellen Regelschulen, wo sie meist nur in sozialen Brennpunkten anzutreffen ist. Im Gegensatz dazu ist sie an integrierten Gesamtschulen in Deutschland präsenter. Es wird die Frage nach der Legitimation und Funktion der Schulsozialarbeit aufgeworfen, insbesondere hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Sekundärsozialisationsinstanz Schule positiv zu beeinflussen. Zudem wird diskutiert, ob Schulsozialarbeit lediglich kurzfristige Lösungen bietet oder ob sie langfristige Kommunikationsprozesse zwischen Schülern und Lehrern fördern kann.

      Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit
    • Der wissenschaftliche Aufsatz bietet eine fundierte Analyse im Bereich der Sozialen Arbeit und thematisiert aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Feld. Er untersucht relevante Theorien und Praktiken, um ein besseres Verständnis für die sozialen Probleme und deren Lösungen zu fördern. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Diskussion und hebt die Bedeutung der Forschung im Kontext der Sozialarbeit hervor.

      Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte
    • Spirituelle Weisheiten

      Lekture zur Meditation

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Lebensbejahende Texte und meditative Fotografien ergänzen sich in diesem Werk und fördern eine positive Stimmung für Geist und Seele. Mit einem einzigartigen Ansatz vermittelt das Buch zwei Siebenmilliardstel Wahrheitsgehalt über das Leben auf der Erde. Leserinnen und Leser sind eingeladen, ihre eigene Wahrheit in den inspirierenden Inhalten zu entdecken und zu reflektieren.

      Spirituelle Weisheiten
    • "Wenn der Rose Blüte bricht" ist eine Sammlung von Texten über das Scheitern von Liebesbeziehungen und deren emotionale Folgen. Das Buch thematisiert Leid, Traurigkeit und vergebliche Hoffnungen, die mit einer zerbrochenen Liebe einhergehen, und kontrastiert klassische Liebesgedichte, die das Aufblühen besingen.

      Wenn der Rose Blüte bricht. Gedichte und Gedanken zur Trennung
    • „Die Philosophie der Liebe“ vermittelt die universelle Botschaft des Einsseins mit der Welt und der Verbindung zu anderen. Liebe bringt Erkenntnis und ermöglicht gemeinsames Wachstum. Die Sammlung „Weisheiten der Liebe“ umfasst 27 inspirierende Texte und meditative Fotografien, die Geist und Seele ansprechen und eine besinnliche Stimmung fördern.

      Weisheiten der Liebe