In this book, Schw gerl explores the ways in which our relationship with
nature has gone awry, and taking a step further than this, he suggests how
humanity can take action to create a more fruitful future for ourselves and
our planet.
The communicative and ideological dimension of code-mixing in a business setting
159bladzijden
6 uur lezen
In institutional settings, the constitution of social identity is reflected in speakers' discourses shaped by various functional and social parameters. In an international business environment, employees may use language mixes for both functional-communicative reasons and stylistic purposes. This study investigates how employees at a local German headquarters of an international corporation utilize English language mixes to express and negotiate their social identities. The speakers navigate the global structure of their organization while also considering the specific dynamics of their local German department. When individuals in institutions and companies present and negotiate their social identities, it manifests in their discourse as a product of multiple social and functional factors. Employees of international organizations have the option to switch to the official corporate language as a stylistic and symbolic tool. This research employs a functional-pragmatic approach to explore how these employees use English code-switching in interactive settings, particularly in work meetings, and discusses the communicative-functional and ideological dimensions of the language switches observed in the collected conversational data.
Christian Schwägerl beschreibt, wie Alumni-Netzwerke in die Kommunikationsfunktion von Unternehmen integriert sind. Das essentialvermittelt Reflexionswissen über das Spannungsfeld der netzwerkkonstituierenden Peer-to-Peer-Kommunikation und der interessengeleiteten Kommunikation des Unternehmens mit den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus stellt der Autor die Wertbeiträge dar, die Unternehmen auf ihrem Absatz-, Ressourcen- und Meinungsmarkt mithilfe von Alumni-Netzwerken erzielen können.
Wenn Mensch, Natur und Technik verschmelzenDie „digitale Revolution“ hat in jüngster Zeit ihre dunkle Seite gezeigt. Droht eine Zukunft, in der jeder Mensch lückenlos von Google und Geheimdiensten überwacht wird, in der Maschinen die Natur ersetzen und Online-Konsum die Umweltzerstörung anfacht? Christian Schwägerl beschreibt konkrete Gefahren, wenn die analoge Welt von Mensch und Natur durch die falschen Kräfte kontrolliert wird. Vor allem aber entwickelt er in diesem Buch Alternativen und eröffnet neue Perspektiven. Bei der „analogen Revolution“ geht es darum, die Macht über Daten demokratisch zu verteilen und Menschen mit der ganzen Fülle des Lebens auf der Erde zu verbinden.
Ein Geier zwischen den Fronten des Syrienkriegs, der für Völkerverständigung sorgt. Die magische Begegnung mit einem Bartkauz in der Einsamkeit des hohen Nordens... Dieses Buch bietet faszinierende Beiträge zu aktuellen Projekten und Themen der Vogelkunde – spannend und wissenschaftlich fundiert präsentiert vom Redaktionsteam "Die Flugbegleiter". Die 11 JournalistInnen des erfolgreichen Digitalmagazins auf riffreporter.de verstehen sich als Korrespondenten aus der Vogelwelt. Ihr Online-Magazin wurde von der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Autorinnen und Autoren des Buchs Joachim Budde, Christiane Habermalz, Markus Hofmann, Thomas Krumenacker, Cord Riechelmann, Johanna Romberg, Claudia Ruby, Anne Preger, Christian Schwägerl, Carl-Albrecht von Treuenfels.
Durant les 10 000 dernières années, nous avons vécu dans l'ère de l'Holocène ; il semble aujourd'hui que nous soyons passés à l'Anthropocène, c'est du moins la thèse soutenue dans cet ouvrage par Christian Schwägerl qui s'appuie dans sa démonstration sur les travaux et théories de Paul J Crutzen, prix Nobel de chimie. Cette nouvelle dénomination rend compte du fait que notre espèce transforme de manière irréversible et sur le long terme la Terre, ses procédés biogéochimiques et donc les bases de son existence. Pour la première fois dans l'histoire de notre planète, le futur est marqué de façon substantielle par des actes conscients et inconscients de l'Homo sapiens. L'homme crée de nouveaux paysages, intervient sur le climat, vide les océans, fabrique des êtres vivants d'un nouveau genre. Le monde naturel se transforme en un «monde humain» marqué par la vision à court terme et l'exploitation abusive. Serons-nous assez matures pour nous servir de notre pouvoir sur le long terme ? Journaliste scientifique de renom, Christian Schwägerl décrit la montée brutale de notre espèce. Il analyse pourquoi les hommes doivent à la fois se modérer et mobiliser autrement les forces de la science. L'âge de l'homme peut encore être fructueux, c'est maintenant que nous devons saisir notre chance.
Die Welt ist noch zu retten! Ein neues Erdzeitalter hat längst begonnen: das „Anthropozän“, die Menschenzeit – eine Epoche, in der wir unseren Planeten in atemberaubender Geschwindigkeit verändern. Wir greifen in das Weltklima ein, züchten neue Lebensformen und domestizieren die Wildnis in Naturschutzgebieten. Die Grenze zwischen Natur und Kultur verschwindet. Aus der „Umwelt“ wird eine „Menschenwelt“. Im Idealfall eine global vernetzte und ökologische High-Tech-Gesellschaft, die ihr Handeln ausschließlich an Nachhaltigkeit als höchstes Ziel ausrichtet und Mäßigung als die höchste Tugend begreift. Im schlimmsten fall zerstören wir unseren Planeten – irreversibel. Die Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt. Der renommierte Wissenschaftsjournalist Christian Schwägerl fordert deshalb nichts anderes als einen radikalen, epochalen Kulturwandel.