Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alois Moosmüller

    Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext
    Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Die Pesantren auf Java
    Interkulturelle Kompetenz
    Kulturen in Interaktion
    Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora
    • Auslandsentsendungen von Firmenarbeitern sind von strategischer Bedeutung für international operierende Unternehmen. Der Entsandte trägt erheblich zum Erfolg oder Mißerfolg seiner Firma auf dem globalen Markt bei. Er muß in der Lage sein, die interkulturelle Zusammenarbeit in der Firma und mit den Gesprächspartnern produktiv zu gestalten, und das Unternehmen muß ihn hierin entsprechend unterstützen. Diese Ansprüche bzw. Ideale markieren die Rahmenbedingungen von interkultureller Kommunikation im Unternehmen. Die Untersuchung der Probleme und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit in deutschen und amerikanischen Unternehmen in Japan beruht auf einer ethnologischen Forschung, die der Autor während eines fünfjährigen Aufenthaltes in Japan durchgeführt hat. Der unterschiedliche Umgang mit der Herausforderung des interkulturellen Berufsalltags wird aus der Perspektive deutscher, japanischer und amerikanischer Firmenangehöriger dargestellt und einer praxisnahen, ausgewogenen Analyse unterzogen. Der Autor vertritt einen völlig neuen Ansatz interkultureller Forschung: Er beschränkt sich nicht, wie in diesem Feld üblich, auf einen bikulturellen Vergleich, etwa über die „Mißverständnisse in der deutsch-japanischen Kommunikation“, sondern bezieht drei Kulturen ein, und er betrachtet diese Kulturen nicht als statische Gegebenheiten, sondern als Prozesse, als „Kulturen in Interaktion“.

      Kulturen in Interaktion
    • Interkulturelle Kompetenz

      Kritische Perspektiven

      Der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist „interkulturelle Kompetenz“ dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren.- Información editorial

      Interkulturelle Kompetenz
    • Pesantren, traditionelle islamische Internatsschulen bzw. Klöster auf Java, gibt es seit annähernd 500 Jahren. Sie waren neben und in Opposition zu den kraton, den Fürstenhöfen, die bedeutendsten kulturschaffenden und -erhaltenden Institutionen. Die Vitalität der vielen Tausend pesantren auf Java und zunehmend in ganz Indonesien scheint auch heutzutage ungebrochen; doch das war nicht immer so. In der wechselhaften Geschichte der pesantren reflektieren sich die radikalen Umwälzungen, die insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert statt fanden. Mit der Analyse der Institution pesantren gelingt eine erhellende und zusammenschauende Darstellung des kulturellen und sozialen Wandels auf Java, gegenwärtiger politischer und religiöser, insbesondere islamisch-fundamentalistischer Tendenzen, sowie des Alltagslebens der breiten ländlichen Mittelschicht.

      Die Pesantren auf Java
    • Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen "Interkulturalität" und "kulturelle Diversität" in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.

      Interkulturalität und kulturelle Diversität
    • Der vorliegende Band beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen, Mobilität und Interkulturelle Kommunikation, die hier erstmalig im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext beleuchtet werden. In dieser vielfältigen Beitragssammlung widmen sich Autoren deutscher, polnischer und tschechischer Herkunft aus den Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam diesen zukunftsrelevanten Themenfeldern. Dabei geben sie Einblicke in empirische Studien und theoretische Reflexionen und bieten Anregungen für Lehre, Forschung und Netzwerkarbeit. Der Band dokumentiert zugleich die wissenschaftlichen Erträge der zweitägigen Internationalen Tagung, die im April 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan und der Karls-Universität Prag stattgefunden hat.

      Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext
    • Konzepte kultureller Differenz

      • 269bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der Begriff „kulturelle Differenz“ provoziert und löst nicht erst seit Huntingtons umstrittenen Kulturkampfthesen kontroverse Diskussionen aus. Als soziale Tatsache ruft kulturelle Differenz je nach Akteursinteresse, Situation und gesellschaftlicher Rahmung unterschiedliche Wirkungen hervor. Den einen geht es vor allem um die Konstruktion kultureller Grenzziehung, den anderen eher um die Erforschung der sozialen und kulturellen Folgeerscheinungen. Die einen betonen das kreative Potential kultureller Differenz, die anderen nehmen vor allem die Vorurteilsproblematik und die Gefahr rassistischer Ausgrenzung in den Blick. Die Autoren in diesem Band gehen jenseits einseitiger Festlegungen empirisch fundiert, aus interkultureller Perspektive und auf der Basis unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen der Frage nach, wie kulturelle Differenz in alltäglichen Handlungskontexten wie auch in wissenschaftlichen Diskursen konzeptualisiert wird. Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf den Diskurs um kulturelle Differenz.

      Konzepte kultureller Differenz
    • Interkulturelle Kommunikation

      • 244bladzijden
      • 9 uur lezen

      Interkulturelle Kommunikation ist mittlerweile an mehreren deutschen Universitäten vertreten, wozu nicht zuletzt das stetig anwachsende Interesse an interkulturellen Themen und Problemen beigetragen hat. Interkulturelle Kommunikation ist ein interdisziplinäres Studienfach, das sich in Deutschland aus den Fächern Ethnologie, Psychologie, Linguistik, Philologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft u. a. entwickelt hat bzw. innerhalb dieser Fächer als Spezialisierung betrieben wird. Zu fragen ist also, ob trotz der Vielfalt der Fachorientierungen gemeinsame Wissensbestände existieren und welche Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Basisannahmen, Theorien und Methoden benannt werden können. Die Autoren, die diesen Fragen nachgehen, forschen seit vielen Jahren zu interkulturellen Themen und haben interkulturelle Studienprogramme an mehreren Universitäten aufgebaut. Ausgehend von den unterschiedlichen Fachperspektiven diskutieren sie, welche Bedeutung Interkulturelle Kommunikation für sie hat, welche Forschungsfragen für sie relevant sind und wie sich Interkulturelle Kommunikation in Zukunft entwickeln wird. Dem Leser wird damit die Möglichkeit eröffnet, einen aktuellen, multiperspektivischen Einblick in den Diskurs um das brisante Thema Interkulturalität zu bekommen.

      Interkulturelle Kommunikation