Ein Thema viele Perspektiven. Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen. Aus dem Inhalt der PiD zum Thema "Arbeitswelt & psychische Störung": - Arbeitswelten und psychische Störung - Sozialmedizinische Begutachtung - Return to Work - Burnout - Mobbing am Arbeitsplatz - Diagnostik "rund um die Arbeit" bei psychischen Erkrankungen - Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie: Aspekte der Beziehungsgestaltung - Medizinische Gutachten in der Schweiz: Besonderheiten des schweizerischen Sozialrechts - Sozialarbeit in der Psychotherapie - Ärzte im Krankenhaus: zwischen Anerkennung und Belastung - Berufsbild Leistungssportler - Betriebliche Gesundheitsförderung - Berufsgenossenschaftliche Verfahren - Stärkende Führung in komplexen Herausforderungen - Stressforschung - Über das Scheitern - u.v.m.
Volker Köllner Boeken






Post-COVID erfolgreich therapieren
- 194bladzijden
- 7 uur lezen
Erfolgreiche Post-Covid-Behandlung Wussten Sie, dass 5-10% aller Corona-Infizierten ein Post-Covid-Syndrom entwickeln? Für 1-2% der Betroffenen bedeutet dies erhebliche Einschränkungen im Alltag und die Notwendigkeit einer umfassenden Rehabilitation. Das Post-Covid-Syndrom stellt somit eine große Herausforderung dar - sowohl in der Hausarztpraxis mit psychosomatischer Grundversorgung als auch in der Psychotherapie und Rehabilitation. Post-Covid erfolgreich therapieren bietet Ihnen einen detaillierten Fahrplan zur fachgerechten Behandlung: Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild : Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms. Anleitungen für die Psychoedukation : Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen. Manual zur Verhaltenstherapie : Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen. Muster für Therapiesitzungen : Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung. Arbeitsblätter : Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten. Dieses umfassende Behandlungskonzept ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen anwendbar und bietet Ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Post-Covid-Behandlung. Mit einem Vorwort von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Dieses Buch eignet sich für: approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Einleitung 1.1 Einige Worte zur Gruppentherapie beimvPost-COVID-Syndrom 1.2 Anwendungsmöglichkeiten 2 Das Post-COVID-Syndrom: wissenschaftlicher Hintergrund . 2.1 Definition 2.2 Epidemiologie 2.3 Symptomatik 2.4 Erklärungsansätze zum Post-COVID-Syndrom 2.5 Erkenntnisse aus den Disziplinen Immunologie 2.6 Diagnostik 2.7 Behandlungsmöglichkeiten 3 Psychoedukation 3.1 Grundgedanken der Psychoedukation 3.2 Allgemeine Aspekte zu Durchführung und Didaktik 3.3 Besondere Bedeutung der Psychoedukation beim Post-COVID-Syndrom 3.4 Hinweise zum Gebrauch des Foliensatzes 4 Verhaltenstherapeutische Begleitung zur Krankheitsbewältigung des Post-COVID-Syndroms 4.1 Sitzung 1: Einführung: Kennenlernen/Erfahrungsaustausch: Das Post-COVID-Syndrom eine Krankheit mit vielen Facetten 4.2 Sitzung 2: Veränderte Lebensrealität plötzlich ausgebremst sein 4.3 Sitzung 3: Grenzen spüren und Warnsignale entdecken 4.4 Sitzung 4: Bange machen gilt nicht! Umgang mit Ängsten 4.5 Sitzung 5: Pacing 1: Die goldene Mitte finden beim Energie- und Pausenmanagement 4.6 Sitzung 6: Pacing 2 Die goldene Mitte finden im Energie- und Pausenmanagement 4.7 Sitzung 7: Energieräuber erkennen und ausschalten 4.8 Sitzung 8: Akku aufladen versus Energie sparen 4.9 Sitzung 9: Sich in der Krankheit neu erfinden: Selbstwertregulation/Selbstwirksamkeit 4.10 Sitzung 10: Was die Stimmung runterzieht 4.11 Sitzung 11: Wie sag ich s meinen Liebsten? Reden über Post-COVID 4.12 Sitzung 12: Ausklang und Verabschiedung 4.13 Sitzung 13: Angehörigen-Sitzung 4.14 Booster-Sitzungen 5 Bewegungstherapie 5.1 Warum Bewegungstherapie? 5.2 Bewegungstherapie in der Rehabilitation 5.3 Entspannungstraining 5.4 Atemtherapie 5.5 Was lässt sich im ambulanten Setting umsetzen
(M)ein HERZ und (m)eine SEELE - gemeinsam sind sie stärkerIhr Herz und Ihre Seele machen stets gemeinsame Sache – wussten Sie das? Eine Depression, Einsamkeit oder belastende Arbeitsbedingungen können das Risiko für einen Herzinfarkt ähnlich stark erhöhen wie klassische Risikofaktoren, z.B. das Rauchen. Umgekehrt kann auch ein krankes Herz Menschen in seelische Krisen stürzen. Mit dem Zusammenhang von Herz und Seele beschäftigt sich die Psychokardiologie.Drei ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in unseren Körper und in unsere Psyche. Endlich ein Buch, das Ihnen diese enge, wertvolle und empfindsame Beziehung näherbringt. Zusätzlich zeigen Ihnen viele Übungen aus der Sport- und Bewegungstherapie, wie Sie Herz und Seele ganz praktisch etwas Gutes tun können.
Der Kompass durch den Reha-Dschungel Die Auswahl an psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahmen – ambulant und stationär – ist in Deutschland außergewöhnlich groß. Wie sieht die aktuelle Versorgungsstruktur aus und welche Therapiekonzepte werden angeboten? Das Buch, jetzt in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage, gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Behandlungsansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Das Team aus über 60 renommierten Autoren beschreibt anschaulich, wie eine optimale Rehabilitation von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen erreicht werden kann. - Detaillierte Darstellung: Von A wie ambulante Rehabilitation über P wie Prozessqualität bis Z wie Ziel der Behandlung - Praxisrelevante Fragen und Antworten: Indikationen für eine psychosomatische Rehabilitation? Rehabilitative oder kurative Behandlung? Ambulante oder stationäre Rehabilitation? - Besonders berücksichtigt: sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Aspekte, Qualitätsmanagement und -sicherung, rechtliche Rahmenbedingungen Ein ergiebiger Leitfaden für Fachärzte der Bereiche Psychosomatik, Psychotherapie und Rehabilitation sowie Hausärzte, psychologische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen und Vertreter der Kranken- und Rentenversicherungen. KEYWORDS: Psychosomatische Rehabilitation, ambulante und stationäre Rehabilitation, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
Dieses Manual bietet ein integratives verhaltensmedizinisches Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Förderung von Compliance und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit primärer arterieller Hypertonie. Auf Grundlage der 5 Säulen der Hypertonie-Behandlung (Medikamente, Stressmanagement, Entspannungsverfahren, körperliches Ausdauertraining und Ernährungsumstellung/Gewichtsreduktion) können die Patienten umfassend über ihre Grunderkrankung und deren Therapieoptionen informiert und zur eigenständigen Therapiekontrolle mittels regelmäßiger Blutdruck-Selbstmessungen motiviert werden. Mit dem Code im Buch erhalten Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. (Angebot freibleibend)
Fachärzte für Allgemeinmedizin, aber auch alle anderen Fachärzte, werden täglich in Klinik und Praxis mit psychischen Begleitsymptomen oder eigenständigen Störungen ihrer Patienten konfrontiert. Die klare und anschauliche Darstellungsweise ist an die Bedürfnisse der ärztlichen Praxis angepasst und wird durch zahlreiche Fallbeispiele und Gesprächsvorschlägen ergänzt. Das Buch eignet sich auch als kompakte Dastellung der Verhaltensmedizin für Psychologen, die in einem medizinischen Kontext arbeiten. Inhaltsverzeichnis Deutsch Kompakte Darstellung der Verhaltensmedizin Häufige psychische Störungen in der ärztlichen Praxis Hilfen zur Bewältigung besonderer Belastungen Diagnosen richtig stellen Psychische Befunde richtig einordnen Psychosomatische Grundversorgung durchführen
