Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Max Hillebrand

    Muss ein Konflikt in einer Revolution ausbrechen?
    Die Ignorabimusrede in Rezeption durch Eduard von Hartmann und Ernst Mach
    Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Durchsetzungskraft einer prospektiven Ethik
    Die Theodizeefrage nach Leibniz. Eine kritische Betrachtung der Theorie im Vergleich mit Voltaire's "Candide oder der Optimismus" und mit Kant's Abhandlung "Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee"
    Grundzüge des Behaviorismus von Watson und Skinner. Das Little-Albert Experiment
    • Die Studienarbeit untersucht die Erklärungen für menschliches Verhalten aus soziologischer Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene Theorien, die im Laufe der Geschichte entwickelt wurden, um diese grundlegende Frage zu beantworten. Die Arbeit basiert auf einem Seminar der Universität Leipzig und bietet eine fundierte Analyse der unterschiedlichen Ansätze innerhalb der Soziologie. Sie richtet sich an Leser, die sich für die theoretischen Grundlagen und die Entwicklung des menschlichen Verhaltens interessieren.

      Grundzüge des Behaviorismus von Watson und Skinner. Das Little-Albert Experiment
    • Die Studienarbeit analysiert die Theodizee von Gottfried Wilhelm Leibniz und beleuchtet zentrale Fragestellungen wie die Definition der Theodizeefrage und die Tragfähigkeit von Leibniz' Ansichten. Der Autor konzentriert sich auf die grundlegenden Argumente, die Leibniz' These stützen, dass unsere Welt die beste aller möglichen Welten ist. Dabei wird auch die Klassifikation der Übel eingehend untersucht, um die Komplexität und die Herausforderungen in Leibniz' Argumentation verständlich zu machen.

      Die Theodizeefrage nach Leibniz. Eine kritische Betrachtung der Theorie im Vergleich mit Voltaire's "Candide oder der Optimismus" und mit Kant's Abhandlung "Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee"
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Verantwortungsethik von Hans Jonas und analysiert, inwiefern seine ethischen Ansätze auf die Herausforderungen einer technologisierten Zivilisation anwendbar sind. Ein zentraler Aspekt ist die Erweiterung des Handlungsbereichs der Ethik um eine zeitliche Dimension. Zudem wird die Frage erörtert, wie das Prinzip der Verantwortung in umweltethischen Diskursen erfolgreich umgesetzt werden konnte. Die Arbeit beleuchtet somit sowohl theoretische als auch praktische Implikationen von Jonas' Ethik in einem modernen Kontext.

      Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Durchsetzungskraft einer prospektiven Ethik
    • Der Ignorabimus-Streit bildet den zentralen Aspekt dieser Studienarbeit, die sich mit der Wahrnehmung und Bewertung der Rede von Du Bois-Reymond in der Philosophie auseinandersetzt. Nach einem historischen Überblick über die Diskussionen zu den Grenzen des Naturerkennens erfolgt eine kritische Analyse der Rede, insbesondere durch die Rezeption von Eduard von Hartmann und Ernst Mach. Der Ausruf "Ignorabimus!" wird als Wendepunkt in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts betrachtet, der die Grenzen der naturwissenschaftlichen Erklärungen hinterfragt.

      Die Ignorabimusrede in Rezeption durch Eduard von Hartmann und Ernst Mach