Die Unterrichtsstunde basiert auf den Erkenntnissen von Prof. Dr. Rosebrock und thematisiert die Lesefähigkeiten im deutschen Bildungssystem. Zu Beginn analysieren die Schüler:innen ein relevantes Zitat aus dem Jahr 2018, was eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Problematik fördert. Diese Analyse dient als Vorbereitung für die anschließende Methoden-Stunde und unterstützt die Schüler:innen dabei, sich gezielt mit den Herausforderungen des Lesens auseinanderzusetzen.
Margo Kaiser Volgorde van de boeken





- 2024
- 2019
Philosophie Didaktik. Ist Charakterbildung möglich?
Was soll der Philosophieunterricht leisten?
Die Studie untersucht die Relevanz von Philosophie für junge Menschen und die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts. Sie thematisiert die Vermittlung philosophischer Kompetenzen sowie die Auswahl von Lebensformen, die im Unterricht behandelt werden sollten. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob es sinnvoll ist, den Individuen die Beantwortung von Moralfragen zu überlassen. Die Arbeit regt zur Reflexion über die didaktischen Ansätze in der Philosophie an und beleuchtet deren Bedeutung für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung.
- 2019
Die Studie analysiert die Anwendung des szenischen Verfahrens zur Interpretation von Goethes "Faust" im Unterricht der Sekundarstufe II. Sie vermittelt theoretische Grundlagen und zeigt, wie diese Methode didaktisch genutzt werden kann, um die Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu bereichern. Durch die detaillierte Betrachtung eines Beispieltextes aus dem Faustdrama wird die Relevanz und Effektivität dieser Lehrmethode verdeutlicht, was zur Förderung des literarischen Verständnisses beiträgt.
- 2019
Zu Aristoteles' "Über die Seele". Ein Blick auf die Analogie zur Wahrnehmung
- 24bladzijden
- 1 uur lezen
Die Studienarbeit analysiert die Dualität von Geist und Wahrnehmung anhand von Aristoteles' "De anima". Sie untersucht die Beziehung zwischen Nous und Wahrnehmung und beleuchtet die kritischen und wohlwollenden Ansichten Aristoteles über Seelenlehren. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Konzepte Seele und Geist.