Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heinz Ahlreip

    Über Lenins Revolutionstheorie
    Das Revolutionskonzept von Karl Marx. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung
    Eins teilt sich in zwei - Zur Dialektik in Lenins Oktoberrevolution
    Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes
    Der Korea Krieg (1950 bis 1953). Eine Erinnerung zum 70. Jahrestag seines Ausbruchs
    Anmerkungen zum Studium des Marxismus-Leninismus
    • 2022

      Der Aufsatz untersucht die Philosophie des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Dialektik von Hegel. Trotz der anmaßenden Behauptung, dass seine Gedanken Gottes vor der Schöpfung aufheben, wird eine Verbindung zum dialektischen und historischen Materialismus hergestellt. Der Autor argumentiert, dass die Entstehung der Welt und des Menschen aus der eigenen Arbeit abgeleitet werden kann und dass die Gesellschaft als Ergebnis des wechselseitigen Handelns der Individuen verstanden werden sollte. Dies eröffnet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft.

      Wie die Welt sich entwickelt. Philosophische Studie über das Verhältnis von Hegel und Marx
    • 2022

      Die Arbeit analysiert die klassischen bürgerlichen Revolutionen in Frankreich 1789 und in Russland 1917, insbesondere die Februar- und Oktoberrevolution. Sie bietet eine ideologiekritische Perspektive auf zentrale Konzepte wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und untersucht deren Bedeutung und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten.

      Die Französische Revolution 1789 und die Russische Revolution 1917. Eine ideologiekritische Studie über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
    • 2022

      Die Pariser Commune von 1871 wird als bedeutender Bürgerkrieg zwischen der Bourgeoisie und der von Internationalisten unterstützten Arbeiterklasse betrachtet. In der Analyse wird aufgezeigt, dass die ideologischen Wurzeln im Jakobinismus von 1789 die Kommunarden in ihrer Strategie behinderten. Die Autorin argumentiert, dass der Einfluss der demokratischen Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit die Kommunarden daran hinderte, einen entscheidenden Bruch mit der Tradition zu vollziehen. Marx kritisiert diese Unzulänglichkeit und sieht sie als wesentlichen Faktor für das Scheitern der Commune.

      150 Jahre Pariser Commune
    • 2022

      Die Studie untersucht zentrale Thesen der Weltgeschichte, die als Kritik an ideologischen Annahmen einer dualen Welt und den daraus resultierenden Hierarchien formuliert wurden. Dabei werden Luthers Thesen gegen den Papst, die den Bauernkrieg beeinflussten, sowie Marxens und Lenins Thesen thematisiert. Besonders betont wird die Wirkung von Lenins Aprilthesen im Kontext des Imperialismus, der als faulender Kapitalismus revolutionäre Ideen begünstigt. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Philosophie und politischen Bewegungen im historischen Kontext.

      Der Geist der stets verneint. Studie zu Fragen der Dialektik
    • 2022

      Die Diskussion beleuchtet die Missverständnisse der Evolutionisten, die Fortschritt als linearen und stetigen Prozess betrachten. Stattdessen wird argumentiert, dass dialektische Entwicklungen komplexe, gegenläufige Bewegungen beinhalten, die auch Rückschläge umfassen. Dabei wird auf die Ideen von Fourier verwiesen, dessen Einfluss auf Proudhon und die Wahrnehmung von Marx und Engels hervorgehoben wird. Fourier gilt als herausragender Denker, dessen Konzepte den Geist auf eine höhere Ebene heben, was die philosophischen Debatten über Fortschritt und Entwicklung bereichert.

      Wissenschaftlicher Sozialismus, Dialektik und Fundamentalismus
    • 2022

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Widersprüche zwischen Wissenschaft und Aberglauben im Übergang vom Spätfeudalismus zum Frühkapitalismus, exemplifiziert durch die Arbeiten von Kepler und Descartes. Kepler kritisiert die Astrologie als unwissenschaftlich, erstellt jedoch selbst Horoskope, während Descartes als Physiker materialistisch denkt, aber versucht, diesen Ansatz philosophisch mit metaphysischen und mathematischen Gottesbeweisen zu vereinen. Die Analyse zeigt, wie diese beiden Denker die Spannungen zwischen empirischer Wissenschaft und metaphysischer Philosophie verkörpern.

      Skizzen des Umbruchs. Vom Spätfeudalismus zum Frühkapitalismus
    • 2021

      Der Aufsatz analysiert die Entwicklung von Karl Marx' Revolutionskonzept und beleuchtet die philosophischen Grundlagen, die ihm zugrunde liegen. Dabei wird untersucht, wie Marx' Denken im Kontext des 19. Jahrhunderts entstand und welche zentralen Ideen und Theorien seine revolutionären Ansätze prägten. Der Text bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Marx' Philosophie und deren Einfluss auf die politischen Bewegungen seiner Zeit.

      Das Revolutionskonzept von Karl Marx. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung
    • 2021

      Die Studie untersucht die parallele Entwicklung der weltanschaulichen Grundmuster von Marx und Engels, die sie unabhängig voneinander erarbeiteten. Ihr persönliches Treffen in Paris 1844 führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die auf diesen gemeinsamen Ideen basierte. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Hegels Religions- und Rechtsphilosophie sowie den Ansichten der Linkshegelianer, insbesondere Feuerbachs. Diese philosophischen Diskussionen bilden das Fundament ihrer frühen Werke und verdeutlichen den Einfluss dieser Denker auf die Entstehung des Marxismus.

      Wie es zur Zusammenarbeit von Marx und Engels kam
    • 2021

      Die Analyse der bürgerlichen Revolution in Frankreich 1848 wird durch Karl Marx' Werk "Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" beleuchtet, in dem er die Unterschiede zwischen bürgerlichen und proletarischen Revolutionen herausarbeitet. Diese grundlegenden Überlegungen finden auch Anwendung auf die Reaktionen deutscher Schriftsteller auf die französische Revolution von 1789 und die proletarisch-bäuerliche Revolution in Russland 1917. Der Diskussionsbeitrag bietet eine tiefgehende Betrachtung der literarischen und politischen Verflechtungen dieser historischen Ereignisse.

      1789, 1917 und die Reaktion deutscher Schriftsteller
    • 2021

      Die Analyse beleuchtet die Buchkritik zu Stefan Engels Werk über die Krise der bürgerlichen Ideologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung einer linken Partei, die vom Verfassungsschutz als linksextrem-maoistisch eingestuft wird. Die Arbeit argumentiert, dass diese Partei durch ihre angebliche Weiterentwicklung der marxistisch-leninistischen Theorie in idealistische Denkweisen zurückfällt, was sie als exotisch erscheinen lässt. Zudem wird kritisiert, dass ein Monopol auf die Textauslegung zu Missverständnissen führt und die Suche nach Wahrheit behindert.

      Der Klassenkampf im Sozialismus als Schule des sozialistischen Bewusstseins