Die Arbeit untersucht den praktischen Einsatz der Unified Modeling Language (UML) durch die Anwendung auf ein individuelles Verkaufssystem des Unternehmens S-W-E. Anhand von USE-CASE-, Klassen- und Sequenzdiagrammen wird das SOLL-Konzept visualisiert, wobei der Autor den Aufbau und die Begründungen der Diagramme detailliert erläutert. Zudem wird die Rolle dieser Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess analysiert, um deren Bedeutung und Anwendung in der Softwareentwicklung zu verdeutlichen.
Johannes Veeh Volgorde van de boeken





- 2018
- 2018
Fokussiert auf die Markterschließung in China, bietet die Studienarbeit einen praxisorientierten Leitfaden für international agierende Unternehmen. Angesichts der enormen Bevölkerungszahl und des dynamischen Wirtschaftswachstums in der Volksrepublik analysiert der Autor strategische Ansätze und Methoden, um erfolgreich in diesen Markt einzutreten. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, dient als wertvolle Ressource für das internationale Management und beleuchtet spezifische Herausforderungen und Chancen im chinesischen Geschäftsumfeld.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und EAI, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird im allgemeinen Teil der vorliegenden Arbeit der Begriff EAI definiert und die mit diesem Konzept erwünschten Ziele erläutert. Daraufhin werden die drei Integrationsarten Präsentations-, Daten- und Funktionsintegration vorgestellt. Wegen des umfangreichen Themas setzt sich der Autor in Kapitel 3 das Ziel, sich mit dem Ablauf zur Einführung einer EAI-Lösung in einem mittelständischen Unternehmen auseinander zu setzen. Da eine EAI-Implementierung keinen Selbstzweck dar-stellt, sondern sich an der Geschäftsstrategie des Unternehmens orientieren muss, ist die richtige Vorgehensweise umso wichtiger, um einen entsprechenden Return on Investment (ROI) für das Projekt zu erreichen. Abschließend werden die Vorteile und die Risiken einer solchen Lösung aufgezeigt und ein Fazit über die vorliegende Arbeit gezogen. Nicht erst seit der weltweit zunehmenden Globalisierung, durch die sich immer mehr Unternehmen zusammenschließen oder von Konzernen übernommen werden, ist Enterprise Application Integration (EAI) ein wichtiges Thema für die Wirtschaft geworden. Auch das Internet kann als Treiber für den EAI-Einsatz gesehen werden, da der Internetauftritt in vielen Branchen als Kommunikationskanal für weiterführende Services zunehmend an Bedeutung gewinnt. Außerdem sind im Rahmen des Supply Chain Managements (SCM) eine steigende Anzahl an Informationsaustauschbeziehungen zwischen Unternehmen wahrzunehmen, um Kosten- und Geschwindigkeitsvorteile gegenüber anderen Wertschöpfungsketten zu erzielen. Historisch bedingt gibt es immer noch viele alte Anwendungssysteme, sogenannte Legacy-Systeme, die für wichtige Kernprozesse einer Unternehmung verantwortlich, aber nur unzureichend oder überhaupt nicht integriert sind. Es ist aber nicht immer zielführend sich durch Software-Reengineering dieser Altlasten zu befreien und die Anwendung auf eine neue integrierte Plattform umzustellen. So konnte noch niemand eindeutig beweisen, dass durch eine Umstellung das neue System leichter zu warten, weniger fehleranfällig, sicherer oder transparenter geworden ist. Die von der Wirtschaft geforderte hohe Flexibilität der Anwendungssysteme kann nur erreicht werden, wenn eine technische Lösung geschaffen wird, die es ermöglicht neue Anwendungen mit Legacy-Systemen, sowohl inner-, als auch zwischenbetrieblich zu verbinden, um den größtmöglichen Nutzen für die Geschäftsstrategie herausholen zu können. Eine Antwort für die Verknüpfung der Systeme bietet EAI an.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: BWL09 - Planspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Assignments ist es die Vorgehensweise bei der Durchführung einer SWOT-Analyse zu erläutern und anhand eines praktischen Beispiels aufzuzeigen. Dieses Assignment ist im Rahmen meines Studiums der Wirtschaftsinformatik im Modul BWL09 entstanden. Dabei wird im theoretischen Teil auf die Bewertung eines Unternehmens und auf die Analyse der Umwelt eingegangen. Darauf folgt die Zusammenführung beider Bereiche und die daraus resultierende Strategieentwicklung. Im zweiten Teil wird die erarbeitete Theorie auf Grundlage des Unternehmensplanspiels TOPSIM® - Business Development Anlagenbau am Ende von Periode 1 und 6 angewendet. Da das eigene Unternehmen von insgesamt drei Marktteilnehmern zum Ende des Spiels über das meiste Eigenkapital verfügt, wird hier ein Vergleich mit dem Branchendurchschnitt angestellt. Dabei erfolgt eine Bewertung der Ergebnisse und eine Ableitung von Normstrategien für die jeweils darauffolgende Periode.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: WEB04 - Fallstudie Online-Shop, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird im allgemeinen Teil der vorliegenden Arbeit der Begriff Online-Shop definiert. Da viele Unternehmen ihr virtuelles Geschäft als weiteren Vertriebskanal sehen, wird daraufhin der Multi-Channel-Ansatz definiert und die mögliche Positionierung von Online-Shops in dieser Strategie erläutert. In Kapitel 3 schafft der Autor einen Überblick über den Markt und stellt danach ausgewählte Anbieter vor. Daraufhin werden die wesentlichen Funktionen der angebotenen Shop-Lösungen miteinander verglichen und die dazugehörigen Dienstleistungsangebote der Shop-Anbieter beschrieben. Es folgen die Preis- und Vergütungsmodelle. Danach wird die Frage beantwortet, ob die angebotenen Online-Shops funktionale Defizite aufweisen, indem die Angebote analysiert werden. Abschließend wird die vorliegende Arbeit kurz zusammengefasst und ein Fazit daraus gezogen.