Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bettina Götz

    Abstract City, 01, Straßen
    Abstract City, #02, Building Education
    Before Architecture. Vor der Architektur 1-3
    Abstract City, #04, Urban Living
    Umweltindikatoren für Österreich
    ARTEC Architekten
    • ARTEC Architekten

      Bettina Götz + Richard Manahl

      Bettina Götz und Richard Manahl untersuchen sowohl in ihren architektonischen Konzepten, Bauten und Wettbewerbsbeiträgen als auch in ihrer Lehrtätigkeit auf theoretischer Ebene das Verhältnis zwischen der Architektur und der Schaffung von urbanen Qualitäten. Dabei geht es ihnen um typologisch-strukturelle wie um gesellschaftliche Bedingungen, um das Entwickeln von robusten Gebäudekonzepten und deren Reaktion auf den urbanen Kontext sowie auf die individuellen Raumbedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit zahlreichen Bauten, Vorträgen und Texten haben ARTEC Architekten seit ihrer Gründung 1987 wesentliche Impulse zum aktuellen Architekturdiskurs geleistet. Das zentrale Thema ist der Wohnbau als eine die Stadt fundamental prägende Typologie. In diesem manifestartigen Buch zur Denkweise von ARTEC Architekten wird eine grosse Auswahl realisierter wie nicht gebauter Projekte vorgestellt und durch sechs programmatische Essays von Bettina Götz und Richard Manahl ergänzt. Das Buchkonzept veranschaulicht, was in den Texten der Architekten theoretisch behandelt wird: Ihre Haltung zu zentralen Themen der Architektur, die spezifische Methodik ihrer Entwurfskonzepte und ihre Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart des Wohnens.

      ARTEC Architekten
    • „Urbanes Hausen“ beschäftigt sich mit dem „Bewohnen“ der Stadt – mit Wohnformen, Typologien und Voraussetzungen für eine lebenswerte, hoch verdichtete, neuartige Stadtstruktur.

      Abstract City, #04, Urban Living
    • Die Kommissärin des österreichischen Beitrages zur 11. Architekturbiennale in Venedig stellt mit drei Positionen das Thema „Vor der Architektur" zur Diskussion. Band 1 des Kataloges zeigt den kompromisslosen Anspruch Josef Lackners (1931–2000) an Architektur sowie die konzeptionelle Arbeitsweise des Architektenduos PAUHOF. In Band 2 untersucht der deutsche Architekturtheoretiker und Soziologe Werner Sewing im Gespräch mit sieben österreichischen Architekturbüros das Thema Wohnbau als ein in Rezeption und Theorie vernachlässigtes Aufgabenfeld.

      Before Architecture. Vor der Architektur 1-3
    • Die Raumprogramme unserer (Architektur)schulen entsprechen nicht mehr den Anforderungen einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung. Gesucht sind also (neue) Strukturen, die einerseits Lernen und Arbeiten in inspirierender Atmosphäre ermöglichen, die aber auch dem Problem des Leerstandes in der vorlesungsfreien Zeit begegnen können.

      Abstract City, #02, Building Education
    • Das Web ist inzwischen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Keine Werbung kommt mehr ohne WWW-Adresse aus. Sei es nun auf dem voraus fahrenden LKW, in den Spots vor dem Kinofilm oder in Annoncen. Doch dies reicht heutzutage nicht mehr aus, denn zu viele Unternehmen sind inzwischen im World Wide Web vertreten. Nur durch die Angabe der WWW-Adresse ist kein Abheben von der Konkurrenz mehr möglich. Zudem werden auch die Benutzer der Websites immer anspruchsvoller. Allerdings weisen immer noch viele Websites schwerwiegende Mängel bezüglich der Bedienerfreundlichkeit auf und missachten etliche Konventionen, die für einen Auftritt im Web als Standard gelten sollten. Die Autorin Bettina Neumann gibt einen Überblick über die wichtigsten Usability-Kriterien und die gängigsten Usability-Techniken. Zudem wird ein Leitfaden mit „Do’s“ und „Dont’s“ für benutzerfreundliche Webseiten gegeben. Den Abschluss bildet ein praktisches Beispiel an einem real existierenden Webauftritt mit Empfehlungen für das ReDesign. Das Buch richtet sich durch seine unterschiedlichen Ansichten ebenso an Designer wie auch an Entwickler von Webseiten und Software.

      Usability im World Wide Web