Die goldene Mumienmaske von Tutanchamun gilt als das bedeutendste Symbol der ägyptischen Archäologie und verkörpert die Schönheit und den Glanz des Alten Ägypten. Sie spiegelt die Sehnsucht nach dem ewigen Leben im Jenseits wider und zählt zu den wertvollsten Schöpfungen des antiken Goldschmiedehandwerks. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums ihrer Entdeckung wird die historische Bedeutung und die kunstvolle Gestaltung dieser Maske hervorgehoben, die die Faszination für die Zeit der Pharaonen weiterhin lebendig hält.
Katja Broschat Boeken


Etwa 5400 Objekte begleiteten den jugendlichen Pharao Tutanchamun auf seinem letzten Weg und stellen bis heute die einzige, nahezu vollständig erhaltene Grabausstattung eines altägyptischen Königs dar. Unter den zahlreichen Grabbeigaben aus Metall fand sich auch eine kleine Gruppe von 19 Eisenobjekten, die von jeher besonderes Interesse geweckt hat - entstammen sie doch einer Zeit, in der man in Ägypten noch weit davon entfernt war, die Technologie der Eisenverhüttung zu kennen, geschweige denn diese anwenden zu können. Neue Forschungen an einem der berühmtesten Grabfunde der Archäologie