Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Jürgens

    Von nix kommt nix - Impulse für den Religionsunterricht
    Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa - von der Titularnation zur Minderheit
    Integration Europas und die Europäische Union
    Die Integration von Minderheiten in Estland
    • Die Integration von Minderheiten in Estland

      Die Chancen und Ergebnisse der Einflussnahme der OSZE und der Europäischen Union im Vergleich

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Im Fokus der Arbeit steht der Einfluss internationaler Organisationen, insbesondere der OSZE, auf die politischen Entwicklungen in Russland. Der Autor analysiert die Rolle dieser Institutionen im Kontext der russischen Innen- und Außenpolitik und beleuchtet deren Auswirkungen auf die demokratischen Prozesse im Land. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten politischen Analyse und bietet Einblicke in die komplexen Interaktionen zwischen Russland und den internationalen Akteuren. Die Arbeit trägt zur Diskussion über die Herausforderungen der Demokratie in post-sowjetischen Staaten bei.

      Die Integration von Minderheiten in Estland
    • Diese Studienarbeit untersucht die Entstehung der Europäischen Union als Integrationsprozess. Sie bietet eine Begriffsklärung sowie einen Überblick über verschiedene integrationstheoretische Ansätze. Zudem wird die europäische Integration historisch betrachtet, einschließlich der Hintergründe und Schritte des Zusammenschlusses.

      Integration Europas und die Europäische Union
    • Die russischsprachige Bevölkerung lebt heute als eine relativ große Gruppe in den Ländern des postsowjetischen Raums. Ihre gesellschaftliche Position geht zurück auf ihre Rolle im demokratischen Transformationsprozess und beruht auf den Entscheidungen der neuen politischen Eliten. Obwohl keineswegs homogen und weder als politische noch soziale Einheit aktiv, wird sie häufig als Minderheit wahrgenommen und zum Teil gesetzlich und sozioökonomisch benachteiligt. Diesem Problem widmet sich die vorliegende Arbeit und analysiert die Entwicklung im Baltikum, insbesondere in Estland, und in der Ukraine. Die Ukraine-Krise des Jahres 2014 wird dabei in Form eines exemplarischen Exkurses thematisiert.

      Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa - von der Titularnation zur Minderheit
    • Das vorliegende Lehrer-Begleit-Buch bereitet die „Radiogeschichten“ für den Religionsunterricht auf, zeigt religionspädagogische Überlegungen und öffnet mögliche weitere didaktische Zugänge. Für jede „Radiogeschichte“ werden thematische Bezüge zum Gundlagenplan für den Religionsunterricht im 5. bis 10. Schuljahr hergestellt.

      Von nix kommt nix - Impulse für den Religionsunterricht