Exploring the transition from polytheism to monotheism and dualism, this volume delves into the evolution of religious practices during late antiquity. It highlights the shift from temple sacrifices to scripture-based rituals in churches, synagogues, and mosques, illustrating the transformation of religious ethos. The first part examines mental aspects of religion in the Roman Empire through early Christian texts, while the second part addresses religious communication across diverse cultures and communities within the empire.
Guy G. Stroumsa Boeken
Professor Guy Stroumsa is een vooraanstaand geleerde in de studie van de Abrahamitische religies en de bredere studie van religie als een menselijk fenomeen. Zijn uitgebreide expertise omvat de geschiedenis van religies in het Nabije Oosten en de mediterrane wereld, met een bijzondere focus op de Late Oudheid. Hij houdt zich ook bezig met de theoretische, epistemologische en historische vraagstukken binnen de discipline van de godsdienstgeschiedenis. Zijn werk biedt diepgaande inzichten in de complexiteit van religieus denken en de ontwikkeling ervan.





The End of Sacrifice
- 154bladzijden
- 6 uur lezen
The end of animal sacrifice gave rise to new forms of worship, with a concern for personal salvation, scriptural study, rituals like fasting, and the rise of religious communities and monasticism. This book points to the role of Judaism, particularly its inventions of new religious life following the destruction of the Second Temple in 70 CE.
The Making of the Abrahamic Religions in Late Antiquity
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
The book studies how the religious structures of late antique religion (in particular Christianity) forged the core elements that became identified with those of the Abrahamic religions after the birth of Islam.
Das Ende des Opferkults
Die religiösen Mutationen der Spätantike
Die religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich vom römischen Kaiserreich der Zeitenwende bis zum christlichen Imperium der ausgehenden Spätantike vollzogen, haben die Geschichte Europas und des Nahen Ostens bis in die Moderne maßgeblich geprägt. Stroumsa zeichnet einige wichtige Aspekte dieser "religiösen Revolution" nach und stellt insbesondere die häufig vernachlässigte Rolle des Judentums in diesem Prozeß heraus. Sein auch ins Englische und Italienische übersetztes Buch basiert auf vier Vorlesungen, die er im Februar 2004 am renommierten Collège de France gehalten hat. Trotz seiner stupenden Gelehrsamkeit setzt Stroumsa keine spezifischen Fachkenntnisse voraus und richtet sich vorrangig an ein breites, informiertes Publikum
Das Buch behandelt die Wechselwirkungen zwischen literarischem Kanon und kulturellen Strömungen. Es analysiert, wie bestimmte Werke in den Kanon aufgenommen werden und welche kulturellen, sozialen und politischen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Durch verschiedene Perspektiven wird beleuchtet, wie Literatur nicht nur reflektiert, sondern auch aktiv zur Gestaltung von Kultur beiträgt. Die Auseinandersetzung mit Kanonbildung und kulturellem Gedächtnis bietet tiefere Einblicke in die Bedeutung von Literatur in der Gesellschaft.