First novel by Lithuanian author Rasa Askinyte. Blanka works in France - no, not the country, a cafe. The story follows Blanka a young woman who has strange connection to the world around her. Translated fiction, from Lithuanian.
Rasa Askinyte Boeken
Rasa Askintytė richt zich op het verkennen van de menselijke ervaring met uitzonderlijke diepgang en nuance. Haar schrijven wordt gekenmerkt door een poëtische taal en scherpe inzichten in de complexiteit van relaties en de zoektocht naar betekenis in het dagelijks leven. Door haar werken vangt de auteur elegant de kwetsbaarheid van de menselijke geest en zijn veerkracht in het aangezicht van uitdagingen. Haar literaire stijl nodigt lezers uit om na te denken over hun eigen leven en de diep resonerende waarheden over de menselijke natuur.


Kleines Bernstein
Roman
So war es nicht, aber so hätte es sein können Späte Römerzeit – 2. Jahrhundert. Auf der Bernsteinstraße, die das Land des Volkes der Ästier an der Ostsee mit Rom verbindet, werden Bernstein, Pelze und Metalle gehandelt. Die siebenteilige Struktur des Romans – sieben Szenen, sieben Unterszenen und sieben Charaktere – balanciert das Historische, Mythische und Alltägliche aus. Die männliche Welt des Handels und der territorialen Konflikte verbindet die litauische Autorin Rasa Aškinytė mit der weiblichen, häuslichen Welt. In der für Aškinytė typischen kompakten, filmischen Prosa verflechtet sie die Schicksale zweier starker Frauen, die um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Selija ist die Frau des Stammesführers der Ästier, die sich ihrer Stellung bewusst ist und sie leidenschaftlich verteidigt. Glesum (lat. für Bernstein) ist eine ehemalige Sklavin aus einer vornehmen Familie, die Gondas, der Stammesführer, von einer Handelsreise auf der Bernsteinstraße mitbrachte. Sie wird seine heimliche Geliebte. Die Spannung zwischen diesen beiden Frauen – der Ehefrau und der Geliebten –, Liebe und Hass, Ehrgeiz, der Wunsch nach Macht und Sicherheit sowie Rituale und Magie treiben die Geschichte voran, die mehr poetische Rekonstruktion als historischer Roman ist. Die Autorin versteht es die Leserschaft in eine ferne, nur wenig zugängliche Vergangenheit zu führen.