Die Arbeit analysiert die Genuszuordnung von Anglizismen im Deutschen und beleuchtet die sprachlichen Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen. Zunächst werden die Besonderheiten der Genuszuordnung erläutert, gefolgt von einer Vorstellung der Prinzipien und Regeln des deutschen Genussystems. Ein besonderer Fokus liegt auf den Vorschlägen der Sprachkritik zur Genusbestimmung von Anglizismen, die im abschließenden Teil der Arbeit untersucht werden. Diese Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Regelungen der Geschlechtsbestimmung in der deutschen Sprache.
Jan Sternberg Boeken



Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neue Deutsche Literatur), Veranstaltung: Georg Heym und der Frühexpressionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit sollen Formen der ausgeprägten Gewalt in der Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin näher beleuchten werden und versucht werden, mögliche Ursachen derer zu erläutern. Dabei sollen auch psychoanalytische Interpretationen der Erzählung in Betracht gezogen werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Skandinavische Forschungsexpeditionen im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit dem schwedischen Entdeckungsreisenden Sven Hedin und seinen letzten Expeditionen von 1926-35 in Innerasien. Mit Hilfe einer kurzen Retrospektive auf seine vorherigen Expeditionen soll gezeigt werden, wie Sven Hedins Forschungsreisen sich von Entdeckungsfahrten in die unbekannten Regionen Asiens hin zu wissenschaftlichen Expeditionen wandelten. Dabei sollen in einem ersten Teil die ersten drei Asienexpeditionen vorgestellt werden, im zweiten Teil Hedins letzte groe Asienexpeditionen betrachtet werden, um abschlieend in einem dritten Teil einen Vergleich zu ziehen. Bei der Betrachtung der Expeditionen soll vornehmlich das Augenmerk auf die organisatorischen Vorbereitungen und wissenschaftlichen Tatigkeiten der Teilnehmer gelegt werden.