Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Simon Giessing

    Integrated Reporting und die Balanced Scorecard. Integrated Balanced Scorecard als externes Reportinginstrument
    Balanced Scorecard als externes Publizitätsinstrument des Integrated Reportings
    Wechselwirkungen zwischen dem Integrated Reporting und der Due Diligence
    • Die Finanzkrise von 2008 führte zu massiven Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten, was das öffentliche Vertrauen in Regierungen und Unternehmen erheblich erschütterte. Um das Vertrauen wiederherzustellen, sind neben Innovationen und wirtschaftlichen Anreizen auch Marktreformen entscheidend. Ein zentraler Ansatz zur Wiederherstellung dieses Vertrauens ist die Förderung von Transparenz in öffentlichen Unternehmen. Die Analyse der Krise beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Maßnahmen und dem Vertrauen der Gesellschaft in die Märkte.

      Wechselwirkungen zwischen dem Integrated Reporting und der Due Diligence
    • Die Entwicklung der kapitalmarktorientierten externen Rechnungslegung seit der Einführung der ersten Aktie im Jahr 1606 wird durch aktuelle globale Trends und gesellschaftliche Veränderungen herausgefordert. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, mehr Transparenz und einer zukunftsorientierten Berichterstattung gerecht zu werden. Dies führt jedoch zu einer Vielzahl unterschiedlicher Unternehmensberichte, die oft unverbunden nebeneinanderstehen und eher Verwirrung stiften, anstatt die bestehenden Informationsasymmetrien effektiv zu verringern.

      Balanced Scorecard als externes Publizitätsinstrument des Integrated Reportings
    • Globale gesellschaftliche Entwicklungen und steigende Ansprüche des Kapitalmarkts stellen die moderne Rechnungslegung vor neue Herausforderungen. Durch eine stetig größer werdende Anzahl verschiedener Unternehmensberichte entsteht eine Informationsüberflutung von unverbunden nebeneinanderstehenden Berichten, die zu mehr Verwirrung führt, als dass bestehende Informationsasymmetrien effizient abgebaut werden. Infolge dieses Missstands wurde das Integrated Reporting als Reformierung der internationalen Rechnungslegung vorgestellt. Ziel ist die Darstellung eines realitätsgetreueren Bildes der Wertschöpfungspotentiale von Unternehmen. In dem vorliegenden Buch entwickelt der Autor ein Konzept zur Nutzung der Balanced Scorecard als externes Publizitätsinstrument des Integrated Reportings. Dazu wird zunächst eine Weiterentwicklung des konventionellen Balanced Scorecard Modells entworfen. Anschließend werden Möglichkeiten diskutiert, diese Modellerweiterung im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation anzuwenden, um somit eine Brücke zwischen den Unternehmen und der Öffentlichkeit zu schlagen und bestehende Informationsasymmetrien abzubauen.

      Integrated Reporting und die Balanced Scorecard. Integrated Balanced Scorecard als externes Reportinginstrument