Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konrad Gündisch

    1 januari 1948
    Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter
    Das Bild des anderen in Siebenbürgen
    Generalprobe Burzenland
    Literaturen in Wendezeiten
    Schloss Horneck
    Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen
    • Literaturen in Wendezeiten

      Prosa von Ursula Ackrill, Gheorghe Sasarman und Iris Wolff. Lyrik von Sandor Kanyadi und Manfred Winkler. Illustrationen von Renate Mildner-Müller

      Literaturen in Wendezeiten
    • Generalprobe Burzenland

      Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und im Banat

      • 278bladzijden
      • 10 uur lezen

      Im Jahre 1211 wurde der Deutsche Orden vom ungarischen König Andreas II. ins siebenbürgische Burzenland berufen, wo er eine wichtige Missions-, Aufbau- und Verteidigungsarbeit geleistet hat. Gleichzeitig aber hat er durch sein Streben, sich ausschließlich dem Papst zu unterstellen und in Siebenbürgen ein eigenes Herrschaftsgebiet aufzubauen, einen Konflikt mit dem ungarischen Königtum heraufbeschworen, der schon 1225 zur Vertreibung des Ordens führte. Die siebenbürgische Episode des Deutschen Ordens, die in den Beiträgen dieses Bandes beleuchtet wird, gilt als „Generalprobe“ für das Missions- und Siedlungswerk des Ordens in Preußen und für den Aufbau eines eigenen, mächtigen Ordensstaates.

      Generalprobe Burzenland
    • Seit Jahrhunderten lebten Menschen unterschiedlicher Sprachen und Religionen in Temeswar zusammen, vor allem Deutsche, Ungarn, Rumänen, Serben und Juden, muslimische Türken und Angehörige anderer Ethnien. Im Mittelalter diente die Stadt zeitweilig als königliche Residenz. Von 1552 bis 1718 gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich, bis Prinz Eugen sie dem Habsburgerreich eingliederte. Im 18. Jahrhundert wurde Temeswar zu einer Festung mit mehreren Vorstädten, die später zusammenwuchsen. In der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs rumänischen Stadt begann im Dezember 1989 das Aufbegehren der Bevölkerung gegen das Ceausescu-Regime. Dieser Band erzählt die facettenreiche Geschichte des wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkts des Temescher Banats – anschaulich, kurzweilig und kenntnisreich.

      Temeswar