The book emphasizes the challenges faced by new entrepreneurs in a landscape where 90% of startups fail. It advocates for learning from both failures and successes of others to enhance one's own business strategies. By analyzing common pitfalls and successful case studies, aspiring business owners can gain valuable insights that may help them navigate the complexities of starting and sustaining a successful venture.
Christoph Kotsch Boeken






The book explores the contentious issue of executive compensation, particularly focusing on CEO salaries and bonuses. It examines how the increasing financial rewards for corporate leaders have sparked criticism and are linked to growing wealth inequality. Through analysis and discussion, the text delves into the implications of these high compensations on society and the economy, questioning the fairness and sustainability of such practices.
Seminar paper from the year 2015 in the subject Economy - Environment economics, grade: 1,7, University of Duisburg-Essen (Institut fur Ostasienwissenschaften), language: English, abstract: Starting a few years ago, China introduced several policies to support the implementation of green buildings including sustainable property development projects. This paper examines six conducted studies with different approaches in order to determine the greatest barriers for implementation and how the Chinese government is making use of green technologies in terms of improving the environment. The issue of additional cost, incremental time, the bureaucratic system and the lack of public interest and information play a major role for the evaluation. Research findings provide an analysis of the current state of affairs, gives a critical summary and lists possible solutions to make the green building program more efficient. Enforceable regulations, a more transparent governance, credible evaluation processes, flexible incentives for developers, and a supportive environment for public interests groups, as well as a green strategy plan are all options to be considered."
Die Arbeit untersucht die Komplexität und Unsicherheit, die aus internationalen Managementaufgaben entstehen. Zunächst wird eine Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines modernen Managers gegeben. Anschließend wird der Begriff der Komplexität analysiert und dessen Verbindung zur resultierenden Unsicherheit erläutert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im internationalen Management zu entwickeln.
Die Arbeit analysiert das beeindruckende ökonomische Wachstum der VR China nach einer langen Phase der Isolation. Besonders betont wird die Rolle ausländischer Direktinvestitionen, die zur Integration Chinas in den globalen Markt beigetragen haben. Mit über 1,367 Milliarden Einwohnern zählt China zu den größten Märkten der Welt, was seit der Öffnungspolitik im Jahr 1989 zahlreiche Unternehmen anzieht. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen des Landes im Kontext der globalen Wirtschaft.
Die Steuersysteme Schwedens und Deutschlands im Vergleich
- 24bladzijden
- 1 uur lezen
Die Studienarbeit analysiert die grundlegenden Strukturen der Steuersysteme in Schweden und Deutschland und beleuchtet die wesentlichen Unterschiede, insbesondere im Bereich der Sozialabgaben. Durch einen Vergleich der beiden Länder werden die spezifischen Merkmale und Herausforderungen der jeweiligen Systeme herausgearbeitet. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die finanziellen Rahmenbedingungen und politischen Entscheidungen, die die Steuerpolitik in beiden Ländern prägen.
Die Studienarbeit analysiert das soziale Sicherungssystem Deutschlands im Vergleich zu anderen EU-Staaten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, Ziele und Herausforderungen des Systems sowie Regelungen für Einwanderer. Zudem wird das Rentensystem im Kontext des demografischen Wandels mit Schweden verglichen, um die Relevanz der Sozialpolitik zu verdeutlichen.
Nach langer Abschottung von Handel und Weltmarkt durchlebt die VR China enormes ökonomisches Wachstum, nicht zuletzt begünstigt durch Direktinvestitionen aus dem Ausland. Das Land gehört mit seinen derzeit 1,367 Milliarden Einwohnern unbestritten zu einem der weltweit größten Märkte und zieht seit ihrer Öffnungspolitik im Jahr 1989 mehr und mehr Unternehmen an. Viele Unternehmen wittern ihre Chance auf hohe Gewinne, doch nicht wenige scheitern. Es bestehen nicht nur sprachliche und kulturelle Unterschiede, sondern auch politische und rechtliche Herausforderungen, technologische und ökologische Risiken u.v.m. Ziel dieser Arbeit ist es, abzuwägen, welche Chancen bzw. welche Risiken für die Automobilindustrie als eine der wichtigsten Branchen der deutschen Wirtschaft auf dem chinesischen Markt bestehen. Sie soll, unter Anwendung des „Fünf Kräfte“- Modells nach Michael E. Porter, deutschen Automobilherstellern einen Überblick darüber bieten, welche speziellen Herausforderungen überwunden werden müssen und mit welchen Strategien langfristiger Erfolg gelingen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem brancheninternen Wettbewerb, wobei auch Phänomene bestimmter Sektoren näher beschrieben werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem (Fakultät für Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen einige politische Parteien vorgestellt werden, die sich selbst als populistisch verstehen und gegen die Grundsätze der Europäischen Union handeln. Dabei ist das Ziel der Untersuchung, anhand von Geschehnissen der letzten Jahre, ein Verständnis für aktuelle politische Entwicklungen zu erhalten sowie einen Ausblick über die Zukunft der EU zu gewinnen. Da das Thema der Arbeit recht weit gefächert ist, soll hier nur auf einzelne Fälle von Populismus und Europaskeptizismus eingegangen werden, um anhand von Fallbeispielen einen Überblick über politische Parteien in Europa zu bieten. Ein argumentativer Vergleich mit anschließendem Fazit über die Gesamtheit der politischen Situation in der EU würde an dieser Stelle über den Rahmen der Arbeit hinausgehen. Im Juni 2012 entschieden die Nationalstaaten, ihre Macht über die Grenzkontrollen nicht mit dem Europäischen Parlament zu teilen. Die vertraglich geplante Personenfreizügigkeit innerhalb der EU stellte aus Sicht der Staaten eine zu große Einschränkung ihrer Souveränität dar. Im selben Jahr belegte die Vorsitzende der rechtsextremen Partei Front National, Marine Le Pen, mit 18% der Wählerstimmen den dritten Platz bei den französischen Präsidentschaftswahlen, direkt hinter François Hollande und Nicolas Sarkozy. Diese beiden Ereignisse sind nur zwei von vielen Beispielen für den politischen Transformationsprozess der letzten Jahre im Bereich demokratischer Entscheidungsfindung und gesellschaftlicher Ordnung.