Die Untersuchung beleuchtet das kreative Schreiben von Studierenden im Fremdsprachenunterricht und analysiert selbstverfasste Gedichte. Ziel ist es, den Einfluss des kreativen Schreibens auf die Entwicklung der Schreibkompetenz der Studierenden zu ermitteln. Vor der Analyse werden theoretische Grundlagen zu den Themen Kreativität und Schreibdidaktik dargelegt, um die Relevanz und den Nutzen kreativer Ausdrucksformen im Bildungsprozess zu untermauern.
Mohamed Chaabani Boeken






Die Untersuchung analysiert die Lernbedingungen in einer Schreibwerkstatt und beleuchtet die entscheidende Rolle des Werkstattleiters. Zudem werden die Themen Kooperationskompetenz und didaktische Prinzipien behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die Dynamik und die pädagogischen Ansätze in solchen kreativen Schreibumgebungen zu vermitteln.
Die Forschungsarbeit analysiert den Forschungsprozess in wissenschaftlichen Arbeiten und beleuchtet dessen Phasen und Merkmale. Sie ist theoretisch ausgerichtet und zielt darauf ab, das Verständnis für den Forschungsprozess zu vertiefen. Zudem möchte die Arbeit einen Beitrag zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens bei Studierenden leisten, indem sie wichtige Aspekte und Methoden des Forschungsprozesses detailliert darstellt.
Der Überarbeitungsprozess wissenschaftlicher Arbeiten wird in dieser Forschungsarbeit eingehend analysiert. Die Autorin beleuchtet die entscheidende Rolle der Überarbeitung im Schreibprozess und bietet theoretische Erläuterungen, um ein besseres Verständnis für diese Phase zu vermitteln. Ziel ist es, die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Studierenden zu fördern und ihnen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Techniken der Überarbeitung zu geben. Die Arbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der akademischen Schreibfähigkeiten dar.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2012 behandelt didaktische Aspekte im Fachbereich Germanistik und analysiert spezifische Lehrmethoden und Lernstrategien. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit dem Erwerb der deutschen Sprache auseinandersetzen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Sprachkenntnissen sowie der kulturellen und literarischen Bildung im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Die Arbeit bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Unterrichts und zur Förderung der Sprachkompetenz.
Die Untersuchung beleuchtet das Zitieren von Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht, insbesondere in ihren Abschlussarbeiten. Sie beginnt mit theoretischen Erläuterungen, gefolgt von einer empirischen Analyse, die sich auf die Arbeiten ausgewählter Probanden stützt. Ziel ist es, die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Studierenden zu stärken, wobei das Zitieren als zentraler Aspekt hervorgehoben wird. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben zu fördern und die Qualität der akademischen Arbeiten zu verbessern.
Die Forschungsarbeit analysiert die Verwendung und Formulierung von Forschungshypothesen in wissenschaftlichen Arbeiten von Germanistikstudenten. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Studierenden in diesem Bereich untersucht. Durch die Analyse von Magisterarbeiten wird ein tieferer Einblick in die gängigen Praktiken und Herausforderungen bei der Erstellung von Forschungshypothesen gewonnen. Ziel ist es, die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten zu verbessern und Studierenden wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer Hypothesenformulierung zu geben.
Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt
Eine Betrachtung methodisch-didaktischer Bausteine in der Schreibwerkstatt
Die Untersuchung analysiert die Struktur der Schreibwerkstatt und legt besonderen Fokus auf die verschiedenen methodisch-didaktischen Elemente, die deren Aufbau prägen. Durch eine theoretische Herangehensweise wird ein umfassender Einblick in die Arbeitsweise und die Zielsetzungen dieser Einrichtung gegeben. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Funktion der Schreibwerkstatt im Kontext der Germanistik zu vermitteln.
Der Aufsatz untersucht die Schreibkompetenz von Studenten anhand der Textsorte „Bericht“. Durch die Analyse von Berichten, die an der Universität Oran verfasst wurden, werden spezifische Stärken und Schwächen in der Schreibfähigkeit der Studierenden identifiziert. Die Ergebnisse der Untersuchung bieten wertvolle Einblicke in die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz im Fachbereich Didaktik - Germanistik.
Die Schreibung mit Bindstrich im Fremdsprachenunterricht
Eine Untersuchung
Die Arbeit untersucht die Interpunktion, speziell die Verwendung von Bindestrichen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Studierenden in diesem Bereich zu identifizieren. Zudem wird eine detaillierte Analyse von Schreibaufgaben vorgenommen, um die Herausforderungen bei der Anwendung von Bindestrichen zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die Defizite der Studierenden im Umgang mit Interpunktion zu minimieren und die Schreibkompetenz zu fördern.