Piano Playing: A Little Book of Simple Suggestions
- 114bladzijden
- 4 uur lezen






Ein Versuch, die in gerichtsärztlicher Wissenschaft und Praxis vorkommenden Begriffe festzustellen
Der Band bietet eine umfassende Analyse und Feststellung der in der gerichtsärztlichen Wissenschaft und Praxis verwendeten Begriffe. Durch den Nachdruck der Originalausgabe von 1860 wird der historische Kontext und die Entwicklung der gerichtsärztlichen Terminologie deutlich, was für Fachleute und Interessierte von Bedeutung ist. Die präzise Sprache und die detaillierte Erörterung der Fachbegriffe machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis der gerichtsmedizinischen Disziplin.
This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.
Die vorliegende Autobiographie berichtet von der Jugendzeit des kürzlich verstorbenen Dichters, der bei den Nazis als „politisch unzuverlässig“ galt. Unter Lebensgefahr bekannte er sich zu Christus und zu seiner geliebten katholischen Kirche. Nie schwamm er mit dem Strom der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus; vielmehr rettete er 1945 mutig seinen Geburtsort vor der Zerstörung durch die amerikanischen Truppen. Das Buch ist humorvoll geschrieben und spannend zu lesen; gerade in der heutigen Zeit kann es dem Menschen Orientierung geben in der Auseinandersetzung mit nicht- oder antikatholischen Ideologien. **** Der Autor Dr. Josef Hofmann, Germanist und bekannter katholischer Schriftsteller, wurde am 4. Juli 1916 im oberösterreichischen Salzkammergut, in Lauffen an der Traun, als Sohn eines Bergmannes geboren. 1959-1963 war er Leiter des Katholischen Bildungswerkes in Salzburg. Am Mozarteum unterrichtete er Literatur- und Kunstgeschichte, an Berufsschulen Christliche Lebenskunde.