Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kai Fichtner

    Windenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
    Das EEG 2014 Auswirkungen auf die Energiewende und auf die energieintensive Industrie
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 ' Auswirkungen des EEG auf die Energiewende und die energieintensive Industrie
    • Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2014 wird eingehend untersucht, um ihre Auswirkungen auf die deutsche Energiewende und die energieintensive Industrie zu analysieren. Die Arbeit vergleicht die alte und neue Fassung des EEG und nutzt umfassende Daten zum Energieeinsatz sowie zur Vision 2050 der Bundesregierung. Zudem werden Studien zu Ausschreibungsmodellen und Direktvermarktung herangezogen. Eine Unternehmensbefragung ergänzt die Analyse der Kosten elektrischer Energie in Deutschland im internationalen Kontext und das Wachstum in der energieintensiven Industrie.

      Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 ' Auswirkungen des EEG auf die Energiewende und die energieintensive Industrie
    • Die Fortschritte der deutschen Energiewende werden kritisch hinterfragt. Das Buch beleuchtet, ob Deutschland tatsächlich auf dem richtigen Weg ist, um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung für 2050 zu erreichen. Zudem wird die Verteilung der Kosten thematisiert, wobei die Verantwortlichkeiten und finanziellen Belastungen genauer unter die Lupe genommen werden.

      Das EEG 2014 Auswirkungen auf die Energiewende und auf die energieintensive Industrie
    • Im Rahmen der deutschen Energiewende soll der Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf 60% steigen. Dabei kommt der Windenergie an Land – als kostengünstige Sparte – große Bedeutung zu. Höchstwahrscheinlich werden im Rahmen des Ausbaupfades auch windschwächere Standorte genutzt werden müssen. Aktuell herrscht in der Politik eine kontroverse Diskussion, ob die Vergütungsätze für Anlagen an windschwachen Standorten angehoben oder sogar gänzlich abgeschafft werden sollten. Diese Studie verfolgt das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten in Deutschland auf Wirtschaftlichkeit unter aktuellen Bedingungen zu untersuchen. Um diese komplexe Themenstellung theoretisch beantworten zu können, wird in dieser Arbeit – unter Beachtung der technischen, rechtlichen, standortspezifischen und wirtschaftlichen Aspekte – ein fiktiver Windpark modelliert und anhand der eingeführten Bewertungsmethoden und unter Variation der Parameter ausgewertet. Dazu werden vorher technische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, geeignete Finanzierungsmodelle, Risikomanagement, Risiko- und Kostensituation der Standorte, Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und computergestützte Modellierung eingeführt und erläutert.

      Windenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen