Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hajo Kannenberg

    Forward Costing
    Leerkosten
    • 2016

      Forward Costing

      Prognosekostensätze effizient ermitteln und einsetzen.

      Forward Costing ist die Ermittlung der Forward Costs, Forward Rate, Prognosekostensatze oder Prognosetarife. Mit den im Forward Costing gebildeten Prognosen werden Produktkosten, Vertragskosten, die Kosten im Forecast, Kosten in internen Business Cases und in der mittel- und langfristigen Planung gerechnet. In diesem Buch wird in funf Kapiteln das Thema Forward Costing erklart und beschrieben, sowie Erfahrungs- und Praxiswerte durchleuchtet: * Was ist Forward Costing, Forward Costing Index und Forward Costs? * Welche Einflussfaktoren fliessen in den Index und damit weiter in die Prognose? * Uber welchen Zeitraum werden Prognosen sinnvoll gebildet? * Wie wird das Forward Costing im Unternehmensprozess eingebunden? * Wie wird der Forward Costing Index als KPI gebildet und genutzt? * Darstellung unterschiedlicher Rechenmethoden anhand von Beispielen. * Umfrageergebnis deutschsprachiger Unternehmen zum Thema Forward Costing."

      Forward Costing
    • 2015

      Leerkosten

      Wie man durch ein Leerkostenmanagement Kosten reduzieren kann!

      5,0(1)Tarief

      Die Leerkostenmethodik ist keine neue Thematik in der Betriebswirtschaft. Die Umsetzung in den Betrieben wurde jedoch lange vernachlässigt. Hier wurde nach der Devise gehandelt: „Wer nicht danach sucht, der wird auch keine finden!“. Lediglich in einigen Großbetrieben und Konzernen hat sich die Leerkostenthematik etabliert. Viele kleine und mittlere Unternehmen betrachten die Fixkosten als gegeben. Eine Teilkostenrechnung, um fixe und variable Kosten darzustellen, wird nicht durchgeführt und so gibt es keine ausreichende Transparenz. Der steigende Wettbewerbsdruck aus dem In- und Ausland in weitgehend gesättigten Märkten zwingt Unternehmen dazu, nach Rationalisierungspotenzialen zu suchen und diese auszuschöpfen. Somit ist es für Unternehmen von großer und entscheidender Bedeutung geworden, die Kostenverteilung zu strukturieren und Transparenz auf die jeweiligen Kostentreiber zu bekommen. Erst jetzt, nachdem der Kostendruck immer stärker wurde, beschäftigen sich immer mehr Betriebe mit der Ermittlung von Leerständen. Im diesem Buch wird das Thema Leerstand und Leerkosten aus der kaufmännischen Sicht beleuchtet: • Wie entstehen Leerkosten? • Wie finde ich Leerkosten? • Wie können sie berechnet und bewertet werden? • Welche Auswirkungen haben sie? • Wie können Leerkosten vermieden oder reduziert werden? Kosten, die aus einer Unterkapazität resultieren, dürfen nicht als Herstellungskosten gewertet (zugerechnet) werden.

      Leerkosten