Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christin Pinnecke

    Der zweite Italienzug Ottos III.: Der römische Erneuerungsgedanke
    Der Norden und die Troubles. Der Bürgerkrieg in Nordirland und die Ausmaße in Belfast
    Der Holocaust im Fernsehen: Schindlers Liste Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.
    Geographische Aspekte des heutigen Russlands
    "Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman" - Ein Kriminalroman?
    Geographische Aspekte vom heutigen Russland
    • Die Studienarbeit untersucht die geographischen Aspekte des modernen Russlands und bietet eine umfassende Analyse zu diesem Thema. Verfasst im Jahr 2012 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wurde sie mit der Note 1,0 bewertet. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen geographischen Merkmale und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in Russland.

      Geographische Aspekte vom heutigen Russland
    • Im Rahmen eines Seminars an der Justus-Liebig-Universität im Sommersemester 2012 wurde der Kriminalroman als Genre untersucht. Die Studienarbeit analysiert sowohl typische als auch untypische Kriminalromane und beleuchtet deren Merkmale und Unterschiede. Durch die Diskussion im Seminar werden verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung und die Struktur des Kriminalromans vorgestellt, was zu einem tiefergehenden Verständnis des Genres beiträgt. Die Arbeit erhielt die Note 1,9 und reflektiert die Erkenntnisse aus der Veranstaltung.

      "Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman" - Ein Kriminalroman?
    • Die Studienarbeit untersucht, wie das Interesse an der russischen Sprache durch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte gefördert werden kann. Ein zentraler Punkt ist die Rolle der Lehrpersonen, die Begeisterung für die Sprache wecken sollten. Die Arbeit betont die Wichtigkeit, den Schülern nicht nur Bräuche und Gepflogenheiten des russischen Volkes näherzubringen, sondern auch das Land selbst vorzustellen. Zudem wird aufgezeigt, dass eine fachübergreifende Verbindung mit Geographie sinnvoll ist, um Vorurteile abzubauen und ein umfassenderes Verständnis zu schaffen.

      Geographische Aspekte des heutigen Russlands
    • Die Studienarbeit thematisiert die Herausforderungen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust, einem Ereignis, über das oft geschwiegen wird, obwohl das Bedürfnis nach Aufarbeitung besteht. Sie beleuchtet die Bedeutung verschiedener Kunstformen, insbesondere Filme, zur Verarbeitung und Darstellung des Geschehenen. Die Bewertung dieser filmischen Darstellungen erfordert Sensibilität und ein tiefes Verständnis für die damit verbundenen emotionalen und historischen Aspekte. Die Arbeit diskutiert die Notwendigkeit, sich mit diesen Medien auseinanderzusetzen, um das Leid angemessen zu reflektieren.

      Der Holocaust im Fernsehen: Schindlers Liste Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Große Exkursion der Geographie-Studierenden im Sommersemester 2014 zu den Britischen Inseln, mit einem Fokus auf Nordirland und Nordengland. Dabei wird die komplexe Historie Großbritanniens eingehend untersucht, ebenso wie weitere geographische und politische Aspekte des Landes. Die Arbeit reflektiert die vielfältigen Themen, die während der Exkursion behandelt werden, und bietet tiefere Einblicke in die politische Geographie der Region.

      Der Norden und die Troubles. Der Bürgerkrieg in Nordirland und die Ausmaße in Belfast
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Ottonen als vermeintliche Begründerdynastie eines deutschen Imperiums im Mittelalter. Sie hinterfragt die gängige Auffassung, dass bereits zu dieser Zeit von einem deutschen Reich gesprochen werden könne, und betont, dass der tatsächliche Einfluss der Ottonen oft übertrieben dargestellt wird. Dennoch wird herausgearbeitet, dass die Ottonen entscheidende Grundlagen für die spätere Entstehung eines mächtigen Reiches auf deutschem Boden legten, was ihre historische Bedeutung unterstreicht.

      Der zweite Italienzug Ottos III.: Der römische Erneuerungsgedanke
    • Die Studienarbeit untersucht die historische Entwicklung der Prostitution, die als eines der ältesten Gewerbe der Welt gilt. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, von den Tempelprostituierten im antiken Griechenland, die für Zahlungen an den Tempel tätig waren, bis hin zu den Trossweibern im Mittelalter, die Soldaten während der Kreuzzüge begleiteten. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte, in denen Prostitution stattfand, und bietet einen Einblick in die Rolle und Wahrnehmung von Prostitution im Laufe der Geschichte.

      Prostitution in Russland. Rechtliche Stellung, Palermo-Protokoll und Analyse eines Zeitungsartikels
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den Ereignissen im Dezember 1989, als Bürger der DDR die Stasi-Bezirksstellen stürmten und damit eine Ära der Unterdrückung und Angst beendeten. Die Arbeit bietet einen Überblick über die zentralen Aspekte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und beleuchtet dessen Einfluss auf die Gesellschaft sowie die schockierenden Informationen, die während dieser Zeit ans Licht kamen. Zudem wird die Rolle des DDR-Films als Quelle im Geschichtsunterricht thematisiert, was die historische Analyse bereichert.

      Die wichtigsten Stationen des Ministerium für Staatssicherheit und seine Bedeutung
    • Die Arbeit untersucht die Vielseitigkeit des tropischen Klimas und hebt die Bedeutung verschiedener Komponenten wie den globalen Strahlungshaushalt und das Passatische Zirkulationssystem hervor. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, die wiederum entscheidend für die Unterscheidung zwischen Trockentropen und Feuchttropen sind. Die Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Enttäuschungen, die durch Monsunregen entstehen können. Die Arbeit bietet jedoch nur einen oberflächlichen Überblick über die komplexen klimatischen Zusammenhänge.

      Das Klima der Tropen
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der Analyse von Kommunikationsmustern und zwischenmenschlichen Konflikten in der russischen Literatur. Besonders wird die Figur der Marina hervorgehoben, die durch ihre komplexe Charakterisierung und die Konflikte, die sie hervorruft, im Mittelpunkt steht. Die Arbeit untersucht, wie Emotionen und soziale Dynamiken in literarischen Texten dargestellt werden und welche Rolle sie im Verständnis der Charaktere spielen. Die Ergebnisse bieten tiefere Einblicke in die Darstellung von Beziehungen und Konflikten in der russischen Kultur.

      "Marinas dreissigste Liebe" von Vladimir Sorokin. Tabus in der russischen Literatur