Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Erzieher:innen in Kindertagesstätten konfrontiert sind, wenn sie an Endometriose leiden. Sie analysiert spezifische Alltagsbewältigungen und identifiziert effektive Bewältigungsstrategien, die den Betroffenen helfen, ihren Berufsalltag zu meistern. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Schnittstelle von Gesundheit und Beruf, insbesondere im Kontext von Frauen in pädagogischen Berufen.
Julia Schäfer Boeken



Ver-rückte Welten
- 140bladzijden
- 5 uur lezen
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Psychische Krankheiten werden in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert. Besonders Kinder, die mit einem erkrankten Elternteil aufwachsen, treten oft erst dann in Erscheinung, wenn sie selbst auffällig werden. Dabei sind diese Kinder in vielfältiger Weise von der Krankheit der Eltern betroffen. Dieses Buch geht der Frage nach, welche Erfahrungen Kinder mit einem seelisch erkrankten Elternteil machen, und wie sich diese auf ihr weiteres Leben auswirken. Den Hauptteil nehmen hierbei zwei narrative Interviews ein – geführt mit jungen Frauen, die selbst psychisch erkrankt und mit einem psychisch kranken Elternteil aufgewachsen sind. Durch die Analyse der beiden Erzählungen gelingt es der Autorin, individuelle Bewältigungsstrategien sichtbar zu machen. Darüber hinaus werden Momente der Rekonstruktion eigener gelebter Geschichte nachvollziehbar. Schwerpunkt dabei ist, welche Verbindungen die beiden Betroffenen zwischen ihrer Krankheit und der Krankheit der Eltern knüpfen. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende der Biographieforschung sondern an Interessierte aus allen Bereichen, die einen Einblick in Lebenswelten von Betroffenen bekommen, und teilnehmen möchten an Erzählungen aus einer "ver-rückten" Welt. Auch liefert das Buch einen Beitrag zum hermeneutischen Fallverstehen.
entwickelt und lassen sich sofort differenzierend einsetzen (z. B. im Rahmen der Wochenplanarbeit). Durch einfache, sich wiederholende Aufgabenformate sowie den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schüler mitsonderpädagogischem Förderbedarf leicht möglich.